Meine Elektronik und Geek-Stuff-Projekte

Seitdem in Deutschland die "Schmeiß-weg-kauf-neu"-Kultur Einzug gehalten hat, weil Reparaturkosten für elektronische Geräte in nicht mehr lohnende Höhen geschnellt sind, hat sich bei mir der Brauch eingebürgert, selbst Hand an defekte Geräte anzulegen und zu versuchen, diese zu reparieren. Ein wenig kenn ich mich schon mit Messgerät und Lötkolben aus und hab so manches Gerät vor der Mülltonne bewahrt und wieder flott bekommen. Das, was nicht mehr zu retten ist, wird von mir ausgeschlachtet und noch brauchbare Einzelteile kommen in meine große Kisten. Und falls einmal ein Elko seinen letzten Tropfen Elektrolyt ausgehaucht haben sollte, findet sich sicher Ersatz auf einer Platine in einer dieser Ramschkisten. Das erspart den Weg zu Conrad oder eine Bestellung bei Reichelt. Ausrangierte, weil überaltete Computerkomponenten wie 80 MegaByte-Festplatten, ISA-Steckkarten oder Mainboards für 486er-Prozessoren komplettieren diese "Sammlung".

Hin und wieder packt mich dann mal die Bastel-Lust und ich hole Werkzeug und Lötkolben heraus und versuche aus dem Schrott irgend etwas nützliches, oder auch nur spaßiges zu zaubern. 'Geeky' in diesem Zusammenhang soll heißen, dass dabei Dinge herauskommen, die garantiert nicht jeder hat oder die es im Laden um die Ecke zu kaufen gäbe.

Dies hat der Geek in mir bereits "erschaffen":

In Themen zusammengefasste Beiträge (den Themen-Links folgen):

Raspberry Pi Projekte (seit 2018)

Die Elektronikspielereien mit einem Raspberry Pi zähle ich auch in die Kategorie "Geek Stuff". Da ich damit allerdings gleich mehrere Projekte vor habe, finden sie sich in einer eigenen Rubrik.
Projekte mit Arduino, STM32 und Co. (seit 2018)

Arduino Uno, Nano (ATmega), Digispark (ATtiny) oder die Blue Pill mit STM32 Microcontroller sind weitere tolle Plattformen, um allerlei Elektronikspielereien, aber auch sinnvolle Projekte auf die Beine zu stellen. Auch hierfür gibt es eine eigenen Rubrik.
Projekte mit ESP8266 und ESP32 (seit 2018)

Noch mehr Power als der STM32 haben die Mikrocontroller von espressif wie der ESP8266. Sie bringen WLAN und Bluetooth gleich on board mit. Der Nachfolger des ESP8266 ist der ESP32, der noch leistungsstärker ist. Damit lassen sich noch komplexere realisieren. ESP8266 und ESP32 sind zwar auch Mikrocontroller wie der Arduino, aber eine andere Leistungsklasse. Darum gibt es hierfür eine eigenen Rubrik.
Projekte mit sonstigen Mikrocontrollern (seit 2020)

Außer dem Raspberry Pi, dem Arduino, der Blue Pill mit STM32 und der Espressif Linie mit ESP8266, ESP32, ESP01 etc. gibt es natürlich noch andere Mikrocontroller, die nicht in eine dieser Familie fallen und mit denen ich auch ab und zu beschäftige; für die sich aber (noch) keine eigene Rubrik lohnt. Diese Mikrocontroller sind hier wieder zu finden.
3D-Druck-Projekte (seit 2018)

Das Drucken von 3D-Objekten mit einem 3D-Drucker darf man sicher auch zum Geek Stuff zählen. In dieser eigenen Rubrik geht es um 3D-Drucker, CAD-Programme und Filamente.



Einzelbeiträge (neueste Beiträge zuerst, neuere Artikel bauen ggf. auf älteren auf):

Selbstbau einer DIY 18650 Li-Ion Akku Powerbank samt 3D-Druck-Gehäuse

Heute soll es um den Selbstbau einer Powerbank gehen. Ich habe mir ein paar Features auf meine To-Do-Liste geschrieben, die die DIY-Powerbank können soll. In erster Linie aber konstant Strom liefern, auch für Anwendungen im geringen Milliampere-Bereich wie man ihn für stromsparende Mikrocontroller-Schaltungen braucht. Normale Powerbanks schalten bei gerinden Ströme sehr oft einfach ab. Außerdem geht es um das Design und den 3D-Druck eines passenden Gehäuses.
Wissen rund um Schaltungen und Module für 18650 Li-Ion-Akkus

Wenn man 18650 Lithium-Ion-Akkus für eigene Geräte wie zum Beispiel eine Powerbank einsetzen möchte, dann sollte man ein paar Dinge über diese beliebte Bauform wissen. Ich stelle in diesem Artikel Schutz-Schaltungen gegen Tiefentladung und Lademodule zum Wiederaufladen von 18650ern vor. Außerdem geht es um Boost-Converter.
Analyse des 18650 Lithium-Ion Battery Shield V3

Das 18650 Battery Shield V3 ist ein spezielles Modul, das verwendet wird, um einen 18650-Lithium-Ionen-Akku in einen tragbaren Stromversorgungsadapter für Elektronikprojekte umzuwandeln. Es ist besonders nützlich für DIY-Projekte, bei denen eine tragbare Stromversorgung benötigt wird. Und es hat einen Ein/Aus-Schalter. Nur scheint der nicht richtig auszuschalten. Ich bin der Sache mal auf den Grund gegangen. Eine Analyse.
Make: Alte Aux-In-only-Soundbox mit BT-Audio-Board zum Bluetooth-Lautsprecher upgraden

Wie macht man aus einem, billigen PC-Lautsprecher, der nur über einen Aux-Eingang verfügt eine halbwegs moderne Bluetooth-Soundbox? Na, mit einem zusätzlichem Bluetooth-Audio-Board und ein bisschen Werkeln. Wie das genau geht, erkläre ich in diesem Artikel.
Löten: Mit Flussmittel läuft es besser

Wie man generell lötet, sollten die meisten meiner Leser wissen. In diesem Artikel geht es um die Feinheiten, nämlich um den Einsatz zusätzlichen Flussmittels. Welches Flussmittel ist empfehlenswert? Wann sollte ich es einsetzen? Und wie steht es mit Gesundheitsrisiken beim Löten damit? Außerdem drucke ich meinen eigener Flussmittel-Applikator mit meinem 3D-Drucker selbst.
Reparatur Billig China Netzteil 5 Volt 2 Ampere TYL-U90EWE

Das billige 1-Euro-China-Netzteil stellt sich als besonders hinterhältig heraus, weil ich meine Mikrocontroller-Projekte zum Absturz bringt und Fehler hevorbringt, die auf den ersten Blick software-bedingt aussehen. Schuld sind aber die Billig-Netzteile aus China. Ich nehme eins auseinander, schaue rein und repariere es sogar.
Burn-in bzw. Burn-out Problem bei OLED Displays

Das OLED Display in meinem Uhrenbeweger zeigt jetzt seit einem Jahr Tag und Nacht die Uhrzeit an. Dieses Jahr ist allerdings nicht spurlos an ihm vorbei gegangen. Einige Pixel leuchten dunkler als andere und das OLED sieht insgesamt fleckig und unschön aus.
Sind die neuen Einfuhrregelungen ab 1. Juli 2021 das Aus für China-Elektronik-Schnäppchen?

Ab 1. Juli 2021 fällt die Freigrenze von 22 Euro für Sendungen aus dem Nicht-EU-Ausland weg. Dann kommen 19 Prozent Einfuhrumsatzsteuer obendrauf. Und außerdem möchte die Post 6 Euro Gebühr fürs Steuereinziehen. Was jetzt zu beachten ist, damit das vermeintliche Schnäppchen kein überteuerter Reinfall wird.
8-Bit-Breadboard-Computer auf Basis einer 6502-CPU - wie hoch kann ich die Taktfrequenz schrauben?

Bisher habe ich meinen Breadboard-Computer immer "nur" mit 40 KHz laufen lassen. Zeit herauszufinden, wie schnell er wirklich kann. Schafft er Commodore 64-Niveau mit 1 MHz? Vielleicht sogar Amiga-Niveau mit 7.1 MHz? Oder funktioniert am Ende sogar die Maximalspezifikation der WDC 6502 und 6522 Chips von 14 MHz? Ein 16 MHz Oszillator hätte ich auch noch da, um zu testen, ob er sich vielleicht sogar übertakten lässt.
Reparatur 5 Volt 2 Ampere Netzteil Pearl NX-4665-675

Leider bekam ich ein defektes Ersatzteil mit meinem HDMI-Rekorder mitgeliefert. Inzwischen ist Ersatz da und ich werfen einen Blick in den defekten Kandidaten, um den Fehler zu finden und ihn zu reparieren.
8-Bit-Breadboard-Computer auf Basis einer 6502-CPU - selektives Interrupt Handling über den VIA 6522

Auf dem Bredboard ist noch ein wenig Platz und auch am 6522 sind noch vier Leitungen frei: CA1, CA2, CB1 und CB2. Wir können diese nutzen, um über vier Knöpfe Interrupts auszulösen, die wir voneinander unterscheiden können. Zum Beispiel, um vier interne Zustände umzuschalten, die im Hauptprogramm ausgewertet werden können.
8-Bit-Breadboard-Computer auf Basis einer 6502-CPU - Assembler-Programmierung: weitere Funktionen des CoProzessors auf Arduino-Basis

Der Arduino Atmega328P Coprozessor hat noch ein paar mehr Funktionen zu bieten, als das letzte mal programmiert. Diesmal fragen wir auch den Rest ab, nämlich Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Echtzeit und Fernbedienung und programmieren den erforderlichen Assembler Code.
8-Bit-Breadboard-Computer auf Basis einer 6502-CPU - Assembler-Programmierung: Integration eines CoProzessors auf Arduino-Basis

Der Hexadezimal - Dezimal - Binär - Konverter vom letzten mal wird upgegraded mit echten Zufallszahlen, die von einem Arduino Atmega328P Coprozessor generiert werden, der als neueste Hardware-Komponente auf dem Breadboard Platz findet.
Atmel ATmega328P-DIP28 als Breadboard Computer Coprozessor programmieren

Mein Breadboard Computer soll einen CoProzessor bekommen. Eigentlich erst einmal nur zur Generierung von Zufallszahlen. Aber wo ich grade dabei bin, kommt auch noch eine Echtzeituhr, Sensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit und ein 433 Mhz-Fernbedienungsempfänger dazu. Der CoProzessor wird mit einem Atmel ATmega328P (Arduino) realisiert.
Powerbank Wächter zur Verhinderung der automatischen Abschaltung bei stromsparenden Arduino-Schaltungen

Powerbank wären ideale Stromlieferanten für Arduino-Schaltungen, die ja wenig Strom brauchen. Damit würden sie lange laufen. Wäre da nicht ein Problem: die Powerbanks schalten nach einer gewissen Zeit aus, wenn nicht genügend Strom entnommen wird. Das Problem lösen wir mit einem Powerbank Wächter.
8-Bit-Breadboard-Computer auf Basis einer 6502-CPU - Assembler-Programmierung: Dezimal Hexadezimal Binär Konverter und Spiel

Nun ist das erste größere Programm fertig, das von allen Komponenten des 6502-Breadboard-Computers Gebrauch macht: der LED-Ausgabe, der 7-Segment-Anzeige, des LCD und des Eingabe-KeyPads. Es ist ein Hexadezimal / Dezimal / Binär-Konverter geworden, der auch ein kleines Spiel beinhaltet, um das Kopfrechnen des Users zu trainieren.
8-Bit-Breadboard-Computer auf Basis einer 6502-CPU - Die Tastatur spinnt: Hardware-Debugging, Fake-Chip und mehr

Wie das so ist. Da will man seinen neu entwickelten Programmteil testen und auf einmal spinnt das Keypad und lässt keine vernünftigen Eingaben mehr zu. Der Sache muss natürlich zuerst auf den Grund gegangen werden, bevor es weiter gehen kann.
8-Bit-Breadboard-Computer auf Basis einer 6502-CPU - Erweiterung um ein Debug-Tool

Man bräuchte eine Möglichkeit, den Programmverlauf im Source-Code anzuhalten und sich die Register ausgeben zu lassen. Bisher hatte ich mir mit einem STP an der entsprechenden Stelle im Source schrieb. Doch jetzt kam mir eine Idee, wie man das viel besser lösen kann. Herausgekommen ist eine tolle Debug-Anzeige auf dem LCD.
8-Bit-Breadboard-Computer auf Basis einer 6502-CPU - 4x4 Keypad als Tastatur mit 65C22 abfragen

Mein Breadboard Computer benötigt natürlich auch eine Eingabemöglichkeit.. Ich habe mich für ein 4x4 Keypad entschieden. Diese Tastatur hat 8 Leitungen passend zum 8 Bit breiten 6502-Bus und ist einfach abzufragen. Wie genau das unter Zuhilfenahme eines 6522 geht, erkläre ich diesmal.
8-Bit-Breadboard-Computer auf Basis einer 6502-CPU - Clock-Modul upgraden

Ich bin mir sicher, dass das neue LCD auch mehr als 500 Hz verträgt und eine schnellere Textausgabe wäre ja auch ganz schön. Ich suche dien ideale Frequenzbereich für den Poti-Takt, bei dem der Sniffer noch funktioniert und erweitere das Clock-Modul um einen Frequenz-Generator mit 1 Hz bis 160 KHz.
8-Bit-Breadboard-Computer auf Basis einer 6502-CPU - 3x16 Zeichen Anzeige mit DOGM163 LCD - Debugging

Nachdem die erste Programmversion in Assembler nicht auf Anhieb wollte, geht es in diesem Video um das Debugging und wie ich die Fehler aufspüre, welche Tools ich dabei benutzen, wie ich sie ausmerzen und schließlich das Display zum Laufen bekomme.
8-Bit-Breadboard-Computer auf Basis einer 6502-CPU - 3x16 Zeichen Anzeige mit DOGM163 LCD

Der Breadboard-Computer wird mit einem 16x3-Zeichen-LCD, dem DOGM163 erweitert. Ich zwige, wie er über einen 74HC574 angeschlossen wird und schreibe ein Assembler-Programm, um ihn anzusteuern. Leider funktioniert das nicht auf Anhieb. Da wird wohl noch ein Debugging fällig
PIR-Bewegungssensor-Schalter für USB-Powerbank mit Transistor

Mein Dr. Brain Breaker 3D Puzzle mit Farbwechsel-LEDs-Schädel steht in meinem dunklen Flur im Regal. Schön und gut. Das Problem ist nur, dass ich an dieser Stelle keine Steckdose in der Nähe habe. Also muss eine Powerbank herhalten. Nur: wenn der Schädel dauert leuchtet, ist die innerhalb eines Tages leer. Abhilfe liefert eine Schaltung, dass mittels Transistor die 5V der USB-Powerbank weiterleitet, wenn ein PIR anschlägt.
8-Bit-Breadboard-Computer auf Basis einer 6502-CPU - Assemblerprogrammierung Laufschrift auf 3 fach 7 Segment Anzeige

Mit der neuen Architektur funktionieren die 7-Segment-Anzeige fabelhaft. Zeit, sie ein bisschen zu fordern und etwas Anspruchsvolleres zu programmieren... wie wäre es mit einer Laufschrift?
8-Bit-Breadboard-Computer auf Basis einer 6502-CPU - neue Adressierungsarchitektur für IO-Geräte mit 74HC688 und 74HC138

Nachdem ich im letzten Teil die Adressierung mit den 7400 NAND-Gattern nicht so perfekt funktioniert hatte, wie sie sollte und uns die Gatterlaufzeiten in die Quere kamen, habe ich mir das zum Anlass genommen, mich ein wenig auf dem Chip-Markt umzuschauen und zu überlegen, wie man die Adressierung der IO-Geräte stabiler und vielleicht auch einfacher gestalten könnte.
8-Bit-Breadboard-Computer auf Basis einer 6502-CPU - 7-Segment-Anzeigen - Assembler-Programme

Heute erläutere ich die Assembler-Programme zum Testen der 3-fach-7-Segment-Anzeigen. Es kommen ein paar neue Befehle dazu und ich stelle euch ein neues Hilfsprogramm zum definieren der Anzeigemuster vor.
Anschließend teste ich mit dem Programm meinen Breadboard-Computer.
8-Bit-Breadboard-Computer auf Basis einer 6502-CPU - Zurück in die Zukunft - Zwanzig Nanosekunden, die nicht sein sollten

Ich entdecke meinen Messfehler vom letzten mal und finde die wahre Ursache für das komische Verhalten der 7-Segment-Anzeigen. Doch die Lösung ist nicht so einfach und ich muss tiefer in die Analyse eintauchen, um schließlich die Gatterlaufzeiten als Übeltäter zu identifizieren und auszuschalten.
8-Bit-Breadboard-Computer auf Basis einer 6502-CPU - 3-fach 7-Segment-Anzeige als dezimale Ausgabe

Als weiteres Ausgabegerät habe ich mir eine dreistellige 7-Segmentanzeige gedacht, um darüber Zahlen von 0 bis 255 (oder auch 999) auszugeben. Dafür brauche ich 3 neue IO-Adressen und die Logikschaltungen dazu und drei weitere 74HC374. Aber irgendwie kommt alles anders als gedacht und ich bleibe bei einem Fehler hängen, der sich nicht so einfach finden lässt.
8-Bit-Breadboard-Computer auf Basis einer 6502-CPU - Von Maschinensprache zu Assembler

Bisher haben wir unseren 6502 immer nur in purer Maschinensprache programmiert. Ganz schön umständlich. Zeit, den nächsten Schritt auf der Evolutionsleiter der Programmiersprachen zu tun und Assembler zu benutzen.
8-Bit-Breadboard-Computer auf Basis einer 6502-CPU - Adressierung und Ausgabe auf LEDs

Ich realisiere meine erste Ausgabe-Einheit mit einer 8-stelligen LED-Anzeige, die über einen 74HC374 gepuffert wird und mit einer NAND-Logik adressiert wird. Zuerst stolpere ich über den Umstand des 6502, dass zuerst der Adress- und danach erst der Datenbus aktualisiert wird, aber auch dafür finde ich eine Lösung.
8-Bit-Breadboard-Computer auf Basis einer 6502-CPU - Erstes Programm in Maschinensprache

Nur NOP-Befehle auf dem EEPROM stehen zu haben, ist natürlich langweilig. Also schreiben wir unser ersten Programm in Maschinensprache, also direkt mit den Bytewerten der OpCodes direkt im Hex-Editor des Eprommers und flashen das Programm, um es dann im 6502 zu testen. Das Programm soll testen, ob unser RAM richtig funktioniert.
8-Bit-Breadboard-Computer auf Basis einer 6502-CPU - Speicheranbindung von RAM und ROM

Es ist doch ein wenig mühselig, Befehle für die 6502-CPU mit Jumper-Kabeln zu setzen. Ein Speicher, ein ROM soll her, der das Programm aufnehmen soll. Bei der Gelegenheit wird auch gleich das RAM bestückt und die Adressierung geregelt. Zum Schluss wird das Ganze ausgetestet mit einem Flash-Chip, der mit lauter 0xEA, also NOP-Befehlen gefüllt ist.
8-Bit-Breadboard-Computer auf Basis einer 6502-CPU - Eine echte WDC W65C02-CPU

Nachdem sich die in China bestellte W65C02-CPU nicht so verhielt, wie im Datenblatt beschrieben, habe ich mir noch einmal das Original aus den USA bestellt. Und diese läuft perfekt. Eine Nachfrage bei WDC brachte zu Tage, dass das chinesische Exemplar eine Fälschung ist und nicht von WDC hergestellt wurde. Also kein Wunder, dass die nicht richtig funktionierte.
Uhrenbeweger mit Mikrocontroller wieder flott gemacht

Zum Geburtstag habe ich neben einer Automatik-Uhr auch einen Uhrenbeweger geschenkt bekommen - leider defekt. Aber es wäre doch gelacht, wenn ich den nicht wieder flott bekommen würde, indem ich die Steuerung mittels eines Mikrocontrollers selbst programmieren. Oben drauf hat der Beweger auch noch ein OLED-Display mit Zeitanzeige spendiert bekommen und hält die Nachtruhe ein.
8-Bit-Breadboard-Computer auf Basis einer 6502-CPU - Erste Schritte mit der CPU

Die W65C02-CPU von WDC ist endlich da und wird gleich mal in ein Breadboard gesteckt und so verdrahtet, dass ich über LEDs den Zustand von Adress- und Datenbus sehen kann. Das Clock-Modul wird angeschlossen und der erste Test sieht vielversprechend aus, vielleicht bis auf die Tatsache, dass mein "-10"-Modell doch vergesslich zu sein scheint.
Speichertypen und Zugriff auf Speicher

Meine 6502-CPU ist zwar noch nicht da, aber ich kann mir schon einmal Gedanken über den Speicher machen, den ich brauche. Ich zeige die unterschiedlichen Speicherarten auf und wähle die richtigen für mein Projekt aus. Außerdem entwerfe ich ein (E)EPROM-Lesegerät auf einem Breadboard.
Taktgeber mit Umschaltung zwischer Auto-Clock (Run) und manueller Clock (Einzelschritt) zum Debugging einer 8-Bit-CPU

Ich habe vor, einen 8-Bit-Computer auf einem Breadbaord aufzubauen. Um genau zu sehen, was in der CPU vor sich geht, brauche ich auch die Möglichkeit, den CPU-Takt anzuhalten und dann manuell bei Tastendruck Befehl für Befehl auszuführen, um bei jedem Schritt zu sehen, wie sich Adress- und Datenleitungen verändern. In diesem Artikel baue ich ein solches Clock-Modul auf einem Breadbaord auf.
Verwendung des 555-Timer als Taktgeber / Clock

Für ein zukünftiges Projekt, ein Breadboard 8-bit-Computer-Design werde ich einen Taktgeber, eine Clock brauchen. Der NE555-Timer ist dafür gut geeignet. Je nach Beschaltung mit externen Bauelementen kann man ihn für einen automatischen oder manuellen Takt per Taster verwenden.
Reparatur C64: Out of Memory Error in 0 - RAM auslöten und sockeln

Bei meinen Kellerfund stellte sich ja leider heraus, dass der C64 defekt ist und nur eine "Out of Memory Error in 0"-Meldung anzeigt. Ich habe das RAM in Verdacht und heute die halbe RAM-Bank ausgelötet und gesockelt.
Homecomputer Commodore C64 und VC20 Hauptplatinen nackt getestet

Von meinen Homecomputern aus den frühen 80er Jahren sind nur noch die Hauptplatinen übrig geblieben? Ob die woh noch funktionieren? Und wie schließe ich die an? Ich habe ja nur noch die nackten Platinen.
Digitale Logik und Logikgatter einfach erklärt

In der digitalen Logik und auch in der Informatik muss man hin und wieder Bits miteinander verknüpfen, um zum Beispiel zu prüfen, ob sie bestimmte Bedingungen erfüllen. Um diese Verknüpfungsarten soll es in diesem Artikel gehen.
Make: Beruhigender Energie-Kristall mit Farbwechsel-LEDs

Letztes hat mir in einem Video von Big Clive etwas sehr gefallen, so dass ich es nachgebaut habe: eine Art 3D-gedruckter Kristall aus durchsichtigem Filament, in dessen Inneren 7 Farbwechsel-LEDs werkelt und die schönsten Farbspiele machen.
Nachrüstung des C64 Mini Joysticks mit Mikroschaltern

Nach rund 50 Stunden spielen lässt die Präzision des mit dem C64 Mini mitgelieferten Joysticks immer mehr nach und wird zunehmend schwammig. Eine Lösung muss her und ich ersetze die Gumminoppen durch Mikroschalter.
Zur Powerbank umgebautes Handy Akku Ladegerät

Was fangt ihr eigentlich mit den ganzen Handy Akkus an, die ihr gesammelt habt, als euer Handy kaputt gegangen ist oder als ihr euch ein neues gekauft habt? Ich hoffe mal nicht, dass ihr sie weggeschmissen habt. Denn heute zeige ich euch, dass man damit noch etwas anfangen kann, nämlich eine günstige USB-Powerbank basteln.
MP3-Player My little Baby Boom Box bzw. Der Brüllwürfel (2019)

Aus einem alten Weckergehäuse in Würfelform, einem Lauftsprecher und einem MP3-Modul bastle ich den Brüllwürfel (oder auch Baby Boom Box), ein transportabler MP3-Player mit 8 cm Kantenlänge und Stromversorgung über USB oder Batterien.
Festplattenuhr (2006)

Eine Wanduhr mit Festplatten-Innereien gibt jedem Zimmer den richtigen Hightech-Touch. Uhren aus CDs mit Plastikzeigern sind schon seit Langem out, die hängen an jeder zweiten Wand. Die in allen Regenbogenfarben schillernden Silberscheiben haben ihre anfängliche Faszination schon lange verloren.
BME->LE-Konverter (2006)

BME-LE-Konverter steht für "biomechanische Energie -> Lichtenergie - Konverter", also ein Gerät, das von der ersteren in die zweite Energieart umwandelt. Die biomechanische Energie wird erbracht, in dem man an der Rändelschraube oben am Gerät im Uhrzeigersinn dreht, was die daran befestigte Spule in dem sie umgebende Hohlzylinder aus Permanentmagneten drehen lässt. Durch das bei Drehung wechselnde Magnetfeld wird eine Spannung in die Spule induziert, die oben auf der Scheibe abgegriffen werden kann und die LED bei genügender Spannung (= genügend großer Umdrehungsgeschwindigkeit) zum Leuchten bringt, was der Lichtenergie entspricht. Oder einfach ausgedrückt: drehste oben, leuchtet das Lämpchen ;-)
Webcam mit Anzeige der Radioaktivität (2006)

Nachdem mein Yashica Hi-8 CamCorder nicht mehr für Aufnahmen brauchbar ist, weil ein paar Billig-Plastik-Führungsrollen im Inneren abgebrochen sind und ich seit DVB-T und Internet-Radio für meine Videokarte auch keine rechte Verwendung mehr hatte, haben diese Komponenten einen neuen Einsatzzweck als WebCam gefunden. Da mir doch ein wenig das exhibitionistische des Parade-Geeks abgeht, war ein anderes 'interessantes' Motiv vonnöten. Da bat sich das nur selten gebrauchte Strahlendosimeter an, dass aus Produktionen der ehemaligen Sowjetunion stammt und zur 'Wende' günstig von mir erstanden wurde. Thermometer, Uhr und Luftfeuchtemesser komplettieren die Anzeige und wenn ich mal ein günstiges Digital-Barometer (oder sonstwas) erstehe, stelle ich es einfach dazu. Alle 30 Sekunden würd ein neues Live-Bild erstellt und die Bilder werden stündlich archiviert und können über ein DHTML-Interface auf der WebCam-Seite abgerufen werden.
C64DTV Modding (2005)

22 Jahre sind seit 1983 vergangen, dem Jahr in dem ich meinen ersten C=64 mein Eigen nennen durfte. Nach ZX-81 und VC-20 war das meine dritte Rechnergeneration und zur damaligen Zeit ein echtes Prachtstück, das mich jahrelang begleitete, ehe er durch den Amiga abgelöst wurde. Der C=64 war der Rechner, auf dem ich Basic und Assembler gelernt habe und auf dem ich natürlich die eine oder andere Stunde spielenderweise verbracht habe. Und nun - anno 2005 kommt sein Revival in Form des C64DTV - einen kompletten C=64 in einem dem Competion Pro nachempfundenen Joystick für gerade einmal 25 Euro. Was meinen C64DTV von anderen unterscheidet sind der Tastatur-, der Netzteil- und die beiden externen Joystick-Ports, so dass ich mit einem wesentlich besseren, originalen Competition Pro spielen kann...
Photonenbombe (2005)

Letztens habe ich mein Auto ausgeräumt und im Unfallaufnahme-Kit eine uralte Analog-Kleinbild-Kamera gefunden. So ein richtiges Billig-Teil; das habe ich ganz schnell herausgefunden, als ich den 'manuellen Filmweitertransport' einmal ausprobieren wollte.. knirsch.. knack.. kaputt. Die jahrelange Hitze im Auto hat ihm wohl nicht gut getan. Aber nicht schade drum; gleich mal schauen, was da alles so drin ist...
Geek Keychains

Woran erkennt man einen echten Geek? Nein, nicht an der Frisur, und nein: auch nicht an der Brille. An der blassen Gesichtfarbe? Schon eher, aber... Geeks sind nicht mehr unbedingt diese lichtscheuen Gesellen, die sich nicht außer Haus trauen und das Tageslicht wie die Vampire meiden. Trotzdem outen sich Geeks als solche ganz gerne, wenn man unter sich ist. Schließlich soll der Newbie wissen, wen er da anspricht ;) Der extrovertierte Geek trägt dazu auffällige T-Shirts, etwa mit der Aufschrift "Ich bin root. Ich darf das."; doch nicht jeder mag seine Geekness derart in die Umwelt heraus posaunen. Der Geek, der etwas unauffälliger sein möchte, bis der richtige Zeitpunkt gekommen ist, sich selbst zu enttarnen, gibt sich auf folgende Weise zu erkennen: er legt seinen Schlüsselbund auf den Tisch.