Meine Mikrocontroller-Projekte
Die drei Haupt-Mikrocontroller-Familien Raspberry Pi, Arduino / STM32 und ESP 8266/32 haben eigene Rubriken:
![]() Die Raspberry Pi Familie vom kleinen Raspberry Pi Zero bis hin zum leistungsfähigen Raspberry Pi 4 sind SOC (System on a Chip) Computer, auf denen ein eigenen Betriebssystem läuft (etwa Raspian, abgeleitet von Linux Debian) und richtige kleine PCs sind. |
![]() Arduino Uno, Nano (ATmega), Digispark (ATtiny) oder die Blue Pill mit STM32 Microcontroller sind weitere tolle Plattformen, um allerlei Elektronikspielereien, aber auch sinnvolle Projekte auf die Beine zu stellen. Auch hierfür gibt es eine eigenen Rubrik. |
![]() Noch mehr Power als der STM32 haben die Mikrocontroller von espressif wie der ESP8266. Sie bringen WLAN und Bluetooth gleich on board mit. Der Nachfolger des ESP8266 ist der ESP32, der noch leistungsstärker ist. Damit lassen sich noch komplexere realisieren. ESP8266 und ESP32 sind zwar auch Mikrocontroller wie der Arduino, aber eine andere Leistungsklasse. Darum gibt es hierfür eine eigenen Rubrik. |
Artikel zu weiteren / sonstigen Mikrocontrollern, die nicht zu einer der obigen Kategorien gehören.
![]() Ich probiere das "TI LaunchPad Sensor Tag Kit with SimpleLink Wireless MCU" (LPSTK-CC1352R) aus, teste es und gehe die ersten Schritte. Das Kit vereint eine CC1352 ARM CPU und Sensoren für Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Licht, Beschleunigung und Hall (Magnetismus), zwei Buttons und eine 2Farb-LED auf einem Board mit 40 Pins zum Anschluss von zusätzlicher Hardware. |