Geocaching Lexikon der Fachbegriffe

.abwertender Found-Kurzlog, der ausdrücken soll, dass der Cache gerade mal den Statistik-Punkt (.) wert war.
+1abwertender Found-Kurzlog, der ausdrücken soll, dass der Cache gerade mal den Statistik-Punkt (+1) wert war. Kann bei Will Attend-Logs aber auch bedeuten, dass eine Person teilnimmt, entsprechend auch +2, +3 etc.
366er MatrixEs gibt eine Statistik unter geocaching.com*, die alle 366 Kalendertage anzeigt und an welchem Kalendertag bereits ein Fund gemacht wurde. Ein gefüllte 366er Matrix ist Bedingung für manche Challenge Caches*
81er MatrixEs gibt 9 D und 9 T-Wertungen (jeweils 1, 1.5, 2 … 5 *), was eine Matix aus 81 Feldern ergibt. Diese Matrix in der Statistik zu füllen, ist Ziel einiger Challenges.
Abstandsregeldie geocaching.com* Guidelines erlauben Geocaches nur mit einem Abstand von 1/10 Meile (161 m) zueinander
AdventureLabsiehe Lab-Cache
Angel-CacheHier muss man den Cachebehälter (meistens ein PETLing*, an dem ein Stück fester Draht befestigt ist) mit einer langen Stipprute, Angel oder einem Stock von einer hohen Stelle (meist ein Baumast) herunter bugsieren. Besonders das Zurückhängen erfordert Geschicklichkeit. Angel-Caches werden von Ownern* gern gelegt, weil sie als muggelsicher* gelten und weil man bei die DT-Wertung* kreativ auslegen kann (siehe auch Statistikcachen)
APE CacheEin APE-Cache (oder auch Project APE Cache) ist ein extrem seltener und legendärer Geocache-Typ, der aus einer speziellen Werbeaktion mit dem Film "Planet der Affen" ("Planet of the Apes") im Jahr 2001 stammt. Ursprünglich gab es 14 Caches weltweit, von denen die meisten nach und nach archiviert wurden. Da ein APE-Cache ein einzigartiges Icon (einen blauen Affenkopf) hat, dass als begehrt gilt, scheuen manche Cacher nicht die Kosten, einen APE-Cache aufzusuchen, um dieses in ihrem Profil haben zu können. Stand 2025 gibt es nur einen einzigen, letzten APE-Cache: GC1169 (Mission 9: Tunnel of Light) in einem State Park in der Nähe von São Paulo in Brasilien.
attendedeine Art für einen Online-Log, bei dem man den Besuch eines Events loggt*, nachdem man diesen besucht hat
AttributeCache-Attribute beschreiben den Cache mit kurzen Eigenschaften, meistens untermalt mit einem Icon, z. B. Nachtcache, Klettercache, Watcache, in einer Stunde machbar, über 10 km Wanderung etc.
BeiDouGNNS* von China, voll funktionsfähig seit 2020, deckt inzwischen den gesamten Globus ab
BeifangZusätzlich zu dem Cache, der als Hauptziel gewählt wurde, besuchte Caches, weil diese auf dem Weg oder in der Zielgegend lagen (meist, um die Statistik aufzubessern)
BesserversteckerCacher, die einen Cache nicht wie vorgefunden, sondern so versteckt, dass er nur noch schlecht gefunden werden kann (z. B. indem er ihn unter Tonnen von Laub vergräbt)
Biltema-CacheBiltema ist der Name eines schwedischen Möbelhauses, bei dem man günstig Stippruten für Angel-Caches* bekommt. Groundspeak* sieht diese Bezeichnung aber nicht gerne, weil sie wegen des Firmennamens eine Art Werbung für ein kommerzielles Unternehmen ist.
blaues SchleifchenUmschreibung für Favoritenpunkt*
BWBuchstabenwert, häufig in Mysteries benutzt. Wert eines Buchstabens, meist A=1, B=2 … Z=26, manchmal auch A=0, … Z=25
BWWBuchstabenwortwert, Summe aller Buchstabenwerte eines Wortes
BYOPBring Your Own Pen: im Cache ist kein Platz für einen Stift
Cacheursprünglich "Stash" für "geheimes Versteck". Ein Cache ist eine versteckte Dose mit einem Logbuch, in das sich deren Finder eintragen. Der Owner nimmt beim Verstecken die Koordinaten und veröffentlicht diese in einem Listing* im Internet, wo sie nun Cacher finden und sich auf die Suche nach der Dose machen können.
Cacher/inJemand, der das Hoby Geocaching betreibt. Im Gegensatz zum Muggel*
Cache-MobilDas Fahrzeug, mit dem ein Cacher unterwegs ist, um Caches zu suchen. Bevorzugt werden geländegängige Fahrzeuge, die beim Befahren eines Feldweges nicht gleich aufsetzen oder Wohnmobile / Camper, in denen man auch mehrtägige Touren autonom unternehmen kann. Oft geschmückt mit der Tracking-Nummer* eines TBs*, so dass das CM discovert* werden kann.
CacherautobahnTrampelpfad, der durch viele Cacher, die diesen Weg schon entlang gegangen sind, entstanden ist und häufig direkt zur Dose führt.
CartridgeDas Software-Modul, dass einen Wherigo beinhaltet und im Player ausgewählt wird, um den Wherigo zu spielen
CGACacher Grund Ausrüstung. Wird unterschiedlich definiert. Etwas zu schreiben und vielleicht eine Taschenlampe sollte dazu gehören. Vergleiche ECA
Challenge-Cacheein Cache, bei dem zuerst eine Bedingung (z. B. Mindestanzahl gefundene Caches) erfüllt sein muss, bevor man ihn loggen darf. Seit einiger Zeit muss der Owner auf geocaching.com einen Checker bereitstellen, der automatisch überprüft, ob die Bedingung(en) erfüllt sind.
ChallengesZu unterscheiden von Challenge-Caches. Eine Challenge war eine Aufgabe, die mit einem Cache verbunden ist. Zum Beispiel: "Mache an der Wand an den Koordinaten einen Handstand und poste ein Foto davon mit deinem Log.". Diese Logbedingung ist dann Voraussetzung, um einen Found loggen zu dürfen. Logs, die die Logbedingung nicht erfüllen, wurden vom Owner* gelöscht. 2012 stellte Groundspeak Challenges ein und verbot Logbedingungen und gleichzeitig im Rahmen des Persönlichkeitsschutzes, Cacher zum Hochladen von Fotos, die sie zeigten, zu zwingen, wenn diese das nicht wollten.
CITOCITO steht für "Cache In Trash Out" und bezeichnet Events, bei den Cacher in einem Gebiet Müll und Unrat einsammeln
COKurz für Cache Owner*
Coinsiehe Geocoin
ColoradoGPSR* des Herstellers Garmin*
Couch potato VirtualVirtual Cache*, den man auch lösen und loggen konnte, ohne vor Ort gewesen zu sein, indem man z. B. ein Rätsel löste und dem Owner die Lösung zumailte, der darauf seine Logerlaubnis gab. Heute verpönt und weder bei GC* noch OC* erlaubt.
CSVsteht für Comma-Separated Values und ist ein Dateiformat, das z. B. für LOC-Dateien* benutzt wird
DakotaGPSR* des Herstellers Garmin*
DFDC"Danke für den Cache", die deutschsprachige Variante für TFTC*
disabledwenn ein Cache zeitweise nicht gemacht werden kann, z. B. weil etwas daran kaputt ist, wird er vom Owner oder einem Reviewer disabled, also als nicht verfügbar eingestuft. Solange ein Cache disabled ist, sollte er nicht gesucht werden.
discoverndas Loggen* eines TBs*, dass man ihn gesehen (discovert) hat
DNFsteht für "Did Not Find" = Dose wurde nicht gefunden.
DönerstagTraditionell vor dem Karfreitag, also am Gründonnerstag, abgehaltene Events, bei denen Cacher zusammen einen Döner essen
Dosedas Ziel einer Cachesuche. Auch Cache oder Container genannt. Sollte wasserdicht und getarnt sein. Enthält mindestens ein Logbuch, meistens auch Stift, Anspitzer und Tauschgegenstände.
Down trade wenn ein Tauschgegenstand* gegen einen minderwertigeren ausgetauscht wird, so spricht man von einem Down-Trade
Drive-inCache*, bei dem man direkt bis vor die Dose* fahren kann
DT-WertungKombination aus D- und T-Wertung*
D-Wertungdie Wertung für die Schwierigkeit (von Difficulty). Von 1 bis 5 Sterne. Je mehr Sterne, desto schwieriger ist ein Cache zu finden bzw. der vorgeschaltete Mystery* zu lösen
Earth Cacheein Cache ohne Dose und Logbuch, aber dafür an einer geologisch interessanten Location*. Zum Beweis, dass man vor Ort war, muss man entsprechende Fragen zum Geotop vor Ort beantworten.
ECsiehe Earth Cache
ECAErweiterte Cacher Ausrüstung, manchmal auch ECGA (Erweiterte Cacher Grund Ausrüstung): Hier kann alles weitere dazu gezählt werden. Vom Magnetstab, über die Teleskopleiter bis hin zur T5-Ausrüstung
EFUkurz für ErstFinderUrkunde. In der Dose wartende Urkunde, die vom Erstfinder als Beweis des Erstfundes mitgenommen werden darf. Manchmal liegen auch noch für Zwei- und Drittfinder Urkunden in der Dose.
EGNOSsteht für European Geostationary Navigation Overlay Service und ist eine Erweiterung des GPS für den europäischen Raum, um dort die Positionierungsgenauigkeit zu verbessern
enableddas Setzen des Cache-Status auf "wieder verfügbar", siehe auch disabled*
Event Cacheein Zusammenkommen von Cachern*, und um sich einander kennenzulernen und über das Hobby zu reden
Favoritenpunktbei geocaching.com* kann man als Premium Member*, Caches, die besonders gefallen haben, als Anerkennung einen Favoritenpunkt geben. Pro 10 gefundener Caches erhält man einen weiteren Favoritenpunkt, den man vergeben darf.
Fav-Punktkurz für Favoritenpunkt, noch kürzer: FP
Filmdosemeist undichter, aber billiger Behälter, in denen vor der Digitalfotografie Kleinbildfilme aufbewahrt wurden. Rund, Durchmesser 31-35mm, ca. 50mm hoch.
FinalEndziel oder End-Location. Ziel-Dose eines Multis oder auch kurz für Final-Koordinaten bei Lösung eines Mysterys* .
FinalkoordinatenKoordinaten* des Endziels bei einem Multi Cache* oder Mystery Cache*. Es ist verpönt, diese auszutauschen, weil sie den Multi- bzw. Rätselspaß kaputt machen.
Findein Dosenfund. Siehe auch Statistik-Punkt
Foto-Logist das Logbuch schimmelig und nass und nicht mehr beschreibbar, wird häufig ein Foto vom Logbuch mit einem persönlichen Gegenstand (z. B. dem GPSR*) gemacht als Beweis, dass man die Dose* gefunden hat, um damit online zu loggen*.
FPsiehe Favoritenpunkt
FTFFirst To Find. Der Erste, der einen Cache gefunden hat. Oder auch das Ereignis, dass eine Dose* als Erstes gefunden wird. Das kann durchaus von mehreren Cachern* gleichzeitg geschehen. Dann hat man ein FTF-Event.
FTF-RunDas Rennen nach dem ersten Platz bei der Suche nach einem Cache
FTLFirst To Lose. Knapp verpasster FTF, also eigentlich ein STF, soll einen verlorenen FTF-Run ausdrücken.
FTSFirst To Solve. Der Erste, der einen Mystery gelöst hat, unabhängig vom Dosenfund.
GalileoSatellitensystem der Europäische Union zur Standortbestimmung auf der Erde mit höchster zivilen Genauigkeit
GarminGPSR* Hersteller
Gauß-KrügerEin Koordinaten*-Format für deutsche Landkarten
GCkurz für GeoCaching, aber auch GeoCache, GeoCoin oder die Plattform geocaching.com
GC-Voteeine per Browsererweiterung (GreaseMonkey) eingeblendete Bewertung von Caches mit 1 bis 5 Sternchen, die Verwendung ist seit Einführung der Favorites von Groundspeak ein wenig zurück gegangen.
gemuggeltder betreffende Cache wurde von Nicht-Cachern entdeckt und entwendet / zerstört
Geocachesiehe Cache
geocaching.comgrößte, weltweite Plattform zum Publizieren von Geocaches. Wird betrieben von Groundspeak*
GeocheckerEine Website wie GC.GPS-Cache.de, auf der man die bei einem Mystery* errätselten Final-Koordinaten* oder Lösungen eingeben kann, um zu überprüfen, ob diese korrekt sind
Geocoineine Art Travelbug*, aber in Münzform. Da Geocoin leider immer öfters aus Caches gestohlen werden, auch gerne nur als Sammelobjekt verwendet. Häufig mit caching-relevanten Themen und Motiven.
geokretyAlternative zu den TBs mit Tracking-Nummer auf geocaching.com*, die kostenlos Tracking-Nummern über geokrety.org herausgibt, aber nicht so bekannt ist
Giga-Eventein Event mit mindestens 5000 Teilnehmern
GNNSGlobal Navigation Satellite System zur Standortbestimmung auf der Erde durch Satelliten in der Erdumlaufbahn. Außer GPS (USA) gibt es noch GLONASS (Russland), Galileo (Europa) und BeiDou (China). Weitere, eher regionale (dementsprechend RNSS) sind QZSS (Verstärkung von GPS für Asien-Pazifik), NavIC (regional Indien)
GLONASSSatellitensystem der Russen zur Standortbestimmung auf der Erde
Google Earthvirtuelle Erdkugel, auf denen Satellitenbilder und andere Karten angezeigt werden können. Ein beliebtes Tool unter Geocachern zur Anzeige von geobasierten Daten wie Cache-Locations
GPSGlobal Position System der USA zur Standortbestimmung auf der Erde, seit 1978, zivil nutzbar seit dem 2. Mai 2000. Dieser Tag wird auch Blue Switch Day genannt und machte Geocaching erst möglich.
GPSRGPS-Receiver, GPS-Empfangsgerät, z. B. von Garmin* oder Magellan*. Meist sind damit Wander-Navigationgeräte gemeint, die für harschere Bedingungen ausgelegt sind und wasserdicht und stoßfest sind. Aber im Prinzip ist auch ein Smartphone ein GPSR und mittlerweile sind die in Sachen Positionsgenauigkeit fast ebenbürtig. Es gibt auch GPSR für die Schiffahrt mit großen, fest installierten Antennen.
GPXXML-basiertes Dateiformat für Geocaches, in dem auch Pocket Queries* geliefert werden
grandfatheredein Cachetyp, unter dem unter geocaching.com* keine neuen Cache mehr gepublisht* werden, die bereits vorhandenen Caches dieses Types aber bestehen bleiben dürfen. Einige Cachetypen sind bei OpenCaching* aber noch heute aktiv.
GroundspeakKommerziell orientiertes Unternehmen, das die größte Geocaching-Plattform, geocaching.com, betreibt.
Ground ZeroDie Position, an der das GPS-Empfangsgerät genau die Zielkoordinaten (Abweichung 0-3 Meter) anzeigt, die im Geocache-Listing angegeben wurden. Durch Reflexion der Satelliten-Signale in Wald und Gebirge, kann es durchaus mehrere GZ geben, die ein paar Meter entfernt sind. Dann spricht man auch davon, dass die "Koordinaten springen".
GS, G$kurz für Groundspeak, siehe dort. Als G$ abfällig und die kommerziellen Interessen von GS herausstellend gemeint.
Guidelinesdie Richtlinien, die für das publishen von Geocaches auf einer Plattform gelten
Gummipunktabwertend für Statistik-Punkt
GZsiehe Ground Zero
H & Mkurz für Hin und Mit: Cache, der schnell gemacht ist
HasengrillTarnung eines Caches durch parallel darüber liegende Äste und Zweige. Wird von erfahrenen Cachern gleich als Versteck erkannt. Siehe auch UPS
HintHinweis zu einem Cache oder zum Rätsel eines Mysterys*
Holz Coinsiehe wooden Coin
HomezoneGebiet rund um den Wohnort eines Geocachers, meist 5 oder 10 km. Viele Cacher sind darauf bedacht, ihre Homezone freizuhalten, d. h. alle Cacher in dem Radius um ihren Wohnort gefunden zu haben
IconSymbol das z. B. für einen Cachetyp steht, z. B. eine kleine grüne Dose für einen Tradi bei geocaching.com
Ignore listListe, auf die man als Premium Member* Caches auf geocaching.com* Caches setzen kann, die man in Zukunft nicht mehr sehen will, weil sie einen nicht interessieren oder nerven.
KMLXML-basiertes Dateiformat für Ortsmarkierungen, wie es in Google Earth verwendet wird
KonfluenzpunktKoordinaten*, bei denen Breiten- und Längengrad ganzzahlig sind, z. B. "N49° 00.000 E11° 00.000".
Koordinatengeografische Angabe in Längen- und Breitengrad einer Location*, etwa wo ein Cache liegt. Unter Cachern hat sich das Format GG° MM.mmm (Grad, Minuten mit Nachkommastellen) eingebürgert. Aber auch Koordinaten im Format Grad, Minute, Sekunde (GG° MM' SS'') oder Dezimalgrad (DD.ddddddd) sind üblich. Seltener wird das UTM-Format* verwendet. Außerdem gibt es noch Formate für die einzelnen Länder der Welt. Mit dem Koordinaten-Tool auf GPS-Cache.de kann man sie ineinander umrechnen. Dort gibt es auch Erklärungen zu den einzelnen Koordinaten-Formaten.
Koordinaten mittelndas wiederholte Messen von Koordinaten an einer Stelle unter verschiedenen Bedingungen (Wetter, Feuchtigkeit, Tageszeit), um daraus einen Mittelwert zu bilden, der im Mittel am wenigsten von den echten Koordinaten abweicht.
Koords, Ko'ssiehe Koordinaten
Lab-CacheNeue Cache-Art bei Geocaching.com, bei der man mit dem Smartphone zu Orten gehen muss, um dort Fragen zu beantworten. Normalerweise sind Lab-Caches virtuell und haben keine Dose mit physikalischem Logbuch. Oft wird aber ein Bonus zu einem Lab-Cache mit Dose gelegt, um das auszugleichen. Lab-Caches sind bei Statistik Cachern* beliebt, weil sie wenig Aufwand bedeuten und jede Antwort einen Statistikpunkt* bedeutet.
Largeein riesiger Behälter (z. B. Regenfass), der viel Platz hat, auch für größere Tauschgegenstände
Legen, Cache legender Vorgang, eine Dose* zu verstecken. Erst einmal unabhängig vom Publish*. Eine Dose* kann schon gelegt, aber noch nicht gepublisht* sein.
Leitplankebei Ownern beliebtes Versteck für magnetische Filmdosen* oder Nanos*. Da meist nicht sehr einfallsreich und selten in schöner Natur, bei Genuß-Cachern eher weniger beliebt. Statistikcacher* freut der geringe Aufwand beim Einsammeln von Statistikpunkten*.
Letterboxein Multi Cache, der sich mehr an einer Wegbeschreibung denn an Koordinaten orientiert, in dessen Dose ein Stempel vorhanden sein muss und dessen Logbuch abgestempelt (alternativ: Fingerabdruck) werden muss
ListingDas Cache-Listing enthält alle wichtigen Daten zum Auffinden eines Caches
LOCCSV-basiertes Dateiformat zur Speicherung von einfachen Cache-Daten
LocationOrt, an dem ein Event* stattfindet oder ein Cache* liegt.
Locationless Cachesiehe Reverse Cache
Lock & Lockbeliebter Hersteller von Frischhaltedosen mit Silikonring-Dichtung
LockpickingLockpicking meint das gewaltlose Öffnen eines Schlosses mit speziellen Werkzeug, dem Lockpicking Set (Dietrich-Garnitur). Mit der Erlaubnis des Owners darf dann meist ein Vorhängeschloss sanft geknackt werden, um ans Logbuch zu kommen. Setzt eine Menge Geduld und Geschicklichkeit voraus. War eine ganze Zeit Mode beim Geocaching, wird aber wieder seltener.
LocLesssiehe Reverse Cache
Logkurz für Logbuch-Eintrag. Davon gibt es zwei: einen vor Ort in das Logbuch aus Papier und einen online auf der Geocaching-Plattform in Internet
LogbuchBuch oder auf aufgerollter Zettel, in dem Cacher ihren Fund vermerken. Manchmal auch kreativ als Rückseite eines Schildes oder mit UV-Stift zu beschreibenes Garagentor.
loggeneinen Log* schreiben
Log-ErlaubnisErlaubnis des Owners*, eine Challenge*, einen Earth Cache* oder einen Virtual* loggen zu dürfen, weil man die Bedingungen dazu erfüllt hat
Log ProofBeweis, dass man einen Cache auch tatsächlich gefunden hat, z. B. Foto vom Eintrag mit dem eigenen Cachernamen im Original Logbuch. Bei Virtuals (ohne Logbuch) meint es den Beweis, tatsächlich vor Ort gewesen zu sein, z. B. ein Codeort, dass nur vor Ort abgelesen werden kann (üblich bei Opencaching.de). Bei Webcams (ohne Lobuch) durch betreffende Webcam aufgenommenes Selfie.
Lost Placeein "vergessener Ort". Meistens für Caches in verlassenen Gebäuden wie alten Fabrikhallen oder leerstehenden Häusern oder Bunkern benutzt
LPsiehe Lost Place
LPCsiehe Lost Place
LSGAbkürzung für Landschaftsschutzgebiet. Siehe NSG.
MagellanGPSR* Hersteller
Matrixeine bestimmte Menge von Caches mit bestimmten Eigenschaften. Z. B. je einen Cache mit alle möglichen Terrain und Difficulty-Wertungen zu finden, oder an jedem Kalendertag einen
Mega-Eventein Event mit mindestens 500 Teilnehmern
Mikrodie kleinste Behältergröße, meist eine Filmdose oder ein PETling, aber auch Nanos zählen zu den Mikros
MontanaGPSR* des Herstellers Garmin*
Moving CacheEin beweglicher Cache, zum Beispiel ein Nano* auf der Toilette eines Zuges mit einer bestimmter Zugnummer. Der Cache bewegt sich hin und her und man muss zuvor auskundschaften, wann er wo sein wird. Kann auch einfach nur am Cache-Mobil* des Owners befestigt sein und man muss Glück haben, ihn loggen zu können. Aus geocaching.com nicht erlaubt, auf opencaching.de schon.
Muggleauch Muggel = Nicht-Cacher. An die Harry Potter Romane angelehnt für Nicht-Eingeweihte. Person, die sich fragt, warum da eine andere Person seit 30 Minuten ständig auf und ab oder im Kreis geht und dabei auf ein komisches Handy-ähnliches Gerät guckt.
Multi Cacheein Cache über mehrere Stages*, im Gegensatz zum Tradi*
Mystery CacheCache, bei dem die Koordinaten erst errätselt werden müssen. Dabei kann es sich um Start-Koords* (bei einem Mystery-Multi*) oder um Final-Koords* (dort liegt die Dose*) handeln. Das Rätsel selbst wird auch als Mystery oder Puzzle bezeichnet. Für den Einstieg sei die Artikel-Reihe Mysterys lösen für Anfänger (und Fortgeschrittene) empfohlen. Außerdem gibt es Tools wie den MysteryMaster und Erklärseiten wie Kryptografie.de, die einem bei der Lösung helfen.
NANeed Archived (dt.: benötigt Archivierung). Log-Eintrag für Caches, die entfernt werden sollten.
Nachtcacheein Cache, meist ein Multi*, der im Dunkeln mit Taschenlampen (auch UV*) gemacht wird. Meist führen Reflektoren von einer Stage* zur nächsten.
Nanodie kleinste Behältergröße, kleiner als ein Fingerhut und nicht sehr geschätzt, weil man viel Zeit mit dem friemligen Aufrollen des Logstreifens verbringen muss
NCsiehe Nachtcache
NMNeed Maintenance (dt.: benötigt Wartung). Log*-Eintrag für Caches, die der Wartung bedürfen.
Noteeine Art für einen Online-Log* auf geocaching.com*, bei dem kein Fund und kein DNF*, sondern eine Bemerkung geschrieben wird, z.B. wenn man einen Vorschlag für eine Cachewartung machen will, ohne gleich einen NM* zu loggen*.
NRNREs fand kein Tausch von Travelbugs* statt. Nichts rein, nichts raus. Die deutsche Version von TNLN*
NSGAbkürzung für Naturschutzgebiet. LSG = Landschaftsschutzgebiet. WSG = Wasserschutzgebiet. Hier gelten besondere rechtliche Regeln, um die Natur (das Wasser) in diesem Gebiet zu schützen wie: kein Verlassen der Wege, kein Hinterlassen von Objekten (z. B. auch Cache-Dosen) die man als Owner* beim Legen* und als Cacher beim Suchen beachten muss. Reviewer sind besonders streng, wenn es um das Legen von Caches in NSG geht.
OCkurz für die Plattform OpenCaching.de*
offwenn eine Dose nicht an den angegebenen Koordinaten* liegt, sondern weiter weg (z. B. 20 Meter), dann spricht man davon, das die Dose "20m off" oder "20 im Off" ist. Unter erschwerten Bedingungen (dichter Wald, Wolkendecke, nasses Laub) ist das GPS-Signal Ungenauigkeiten unterworfen. Wird dann beim Legen* nur kurz gemessen, kann es leicht zu off-Caches kommen.
OpenCaching.dePlattform zum Publizieren von Caches in Deutschland. Von nicht kommerziellen Anbietern betrieben und komplett kostenlos. Es gibt für zahlreiche weitere Länder OpenCaching-Portale.
OregonGPSR* des Herstellers Garmin*
OSMsteht für Open Street Maps. Freies Projekt, an dem viele an einer detaillierten Weltkarte arbeiten und die man im Internet, auf dem Smartphone oder GPSR zur Orientierung benutzen kann.
Ownerder Besitzer eines Caches, also der Verantwortliche, den den Cache versteckt hat.
OXkurz für die Plattform OpenCaching.com von Garmin* (nicht mehr aktiv)
P & Gkurz für Park and Grab, siehe drive-in
path tag Path Tags werden als Signature Items benutzt. Im Gegensatz zu Travelbugs* darf der Finder einen Path Tag behalten (oder tauschen), sollte dies aber pathtags.com loggen*, damit der Owner den Verbleib verfolgen kann. Inzwischen gibt es zahlreiche Path Tags und Sammler derselben.
PDAPersonal Digital Assistant, mobiler kleiner Computer, abgelöst von Smartphone und Tablet
Peilungeine Peilungsangabe besteht aus Gradangabe und Entfernung. Die Gradangabe bezieht sich fast immer auf einen 360° Kreis, wobei Nord bei 0° liegt. Eine Peilung von 90° ist also eine Peilung nach Osten. Und eine Peilung von "270°/100m" bedeutet: "begebe dich vom jetzigen Standort 100 Meter nach Westen". Die meisten GPSR können eine Peilung berechnen und an den Zielkoordinaten einen neuen Wegpunkt speichern, so dass man nicht wirklich seine Schritte zählen muss. Ansonsten hilft das Peilungs-Tool auf GPS-Cache.de.
PETlingdichter Behälter, die gerade Platz für ein Roll-Logbuch und einen Stift hat. Normalerweise werden PETlinge erhitzt und zu Getränkeflaschen aufgepumpt. In ihrer Rohlingsform sind sie aber gut fürs Cachen geeignet, da stabil und wasserdicht.
PMsiehe Premium Member
PM onlynur für Premium Member
PMOsiehe PM only
PMRFunkgerätestandard. Unter Geocachern wird meist der Kanal 2 verwendet.
Pocket QueriesDatenbankabfragen gegen die Datenbank einer Geocaching-Plattform, die eine bestimmte Menge an Caches einschließt. Diese werden dann als GPX*-Dateien aus dem Internet herunter- und auf das GPSR* heraufgeladen, um auf dem GPSR* die entsprechenden Caches zu speichern und sichtbar zu machen.
POIkurz für Point Of Interest. Meist für Auto-Navigationsgeräte verwendeter Begriff für interessante/relevante Orte wie Geldautomaten, Tankstellen oder Sehenswürdigkeiten. POIs gibt es aber auch in Wander-Navigationsgeräten z. B. von Garmin*, und es können darin auch Geocaches gespeichert werden. So lässt sich z. B. die künstliche Begrenzung auf 1000 Caches in älteren Garmin*-Geräten umgehen.
Power Cachersiehe Statistik Cacher
Powertrailaneinander gereihte Tradis mit einer Entfernung von 161 bis ca. 250m, die man mit einer Wanderung hintereinander einsammeln kann. Bei Statistikcachern beliebt.
PPCPocket PC, ein PDA mit einem ehemaligen Windows Mobile Betriebssystem
PQsiehe Pocket Query
Premium Memberkostenpflichtiger Account auf geocaching.com, mit dem man ein paar Extras dort erkauft. Man kann Caches auf PM only setzen, damit sie nur noch von Premium Members gesehen werden kann. Dies ist umstritten.
Publishein neuer Cache wird von Owner zum Publish eingereicht. Sobald er gepublisht (veröffentlich) ist, erscheint das Listing* auf z. B. geocaching.com und kann damit gesucht werden. Mit dem Publish beginnt der FTF-Run*
Puzzle Cachesiehe Mystery Cache
QSQuersumme (Summer aller Ziffern einer Zahl)
QS1einstellige Quersumme: es wird solange die Quersumme der Quersumme gebildet, bis diese einstellig ist
QTAQuestion To Answer. Stages bei Multi-Caches, bei denen nur eine Frage zu beantworten ist und bei denen nichts an der Umgebung verändert wurde und die deshalb nicht unter die Abstandregel fallen
Rätsel-Cachesiehe Mystery Cache
Reflektorenmeist im Wald an Bäumen angebrachte Katzenaugen, die das Licht zurückwerfen und als Wegführung bei Nachtcaches dienen.
Regularein großer Behälter, indem Platz für viele Tauschgegenstände ist.
Reverse Cachegrandfathered* Cachetyp (bei OC als Safari Cache bekannt), bei dem man Objekte finden (z. B. alte, gelbe Telefonzellen) und die Koordinaten dazu angeben muss.
ReviewerPerson, die ehrenamtlich Caches prüft, ob sie den Guidelines entsprechen und sie dann publisht
ROT13einfaches Codierverfahren mit Buchstabenverschiebung um 13 stellen, mit dem die Hints in den Listing* codiert sind, damit sie sofort lesbar sind und die erst dann vor Ort anhand einer Tabelle decodiert werden, falls man ohne sie nicht weiterkommt
RudelcachenCaches in einer großen Gruppe, ob nun beabsichtig, oder öfter unbeabsichtigt z. B. wenn Cacher beim FTF-Run auflaufen, weil die Dose sehr schwierig zu finden ist. Siehe auch Team-FTF
Safari Cachesiehe Reverse Cache
SBAsiehe NA (veraltet für Should Be Archived)
SBASSatellite-Based Augmentation System, verbessert durch zusätzliche Satelliten die regionale Positionsgenauigkeit der GNSS*, insbesondere GPS*. Es gibt: WAAS (USA), EGNOS (Europa), MSAS (Japan), GAGAN (Indien), SDCM (Russland), BDSBAS (China, für BeiDou). SBAS erhöhen auch die Zuverlässigkeit und Integrität der Positionsdaten durch Fehlerkorrekturen.
SIGfür SIGnature. Wiederkehrende Signatur / Unterschrift, die unter Forenbeiträgen oder in Logs verwendet wird.
Signature ItemPersönliches Markenzeichen, das in jedem gefundenen Cache hinterlegt wird, z. B. eine Holzcoin, ein Pokerchip oder eine Spielkarte
Sissi-CacherCacher, die sich nicht dreckig machen möchte, oder der Angst hat, sich in schwindelerregende Höhen zu begeben. Abfällig für jemanden, der sich nicht traut, von jemanden, der sich traut.
Smallein "Small" ist eine kleine Dose, in der auch ein paar kleine Tauschgegenstände, z. B. Geocoins Platz haben
SouvenirEin Art Auszeichnung bei geocaching.com für die Teilnahme an einem Event oder einer Aktion in einem bestimmten Zeitraum.
Spoilermeist unerwünschte (wenn nicht vom Owner selbst) Hilfestellung zu einem Cache, die in einem Log auftaucht. Aber auch z. B. ein Spoiler-Foto des Owners, um bei schlechtem GPS-Empfang das Versteck überhaupt finden zu können.
Stageauch Station, Teil eines Multis. Ein Multi startet an den Startkoordinaten, führt über mehrere Stages und endet beim Final.
Stashveraltet für Cache*
Stash-Notegedruckte Notiz in einem Cache, der darauf hinweist, dass es sich hierbei um einen Cache handelt, und nicht etwa Unrat oder Müll. Für Caches, die "gefährlich" aussehen und evtl. für eine Bombe oder eine Falle gehalten werden könnten, empfiehlt sich außen ein deutlicher Hinweis darauf, dass es sich um einen Geocache handelt.
Statistik Cacherein Cacher, dem seine Fund-Statistik und dessen Verbesserung sehr am Herzen liegt. Sei es, indem er generell viele Caches finden möchte. Oder eine bestimmte Art, oder um eine Matrix zu füllen, um z. B. eine Challenge zu erfüllen.
Statistik-Punktjeder gefundene und online geloggte Cache (meist auf geocaching.com) erhöht die Fund-Statistik. Häufig werden auch einfache, schnelle, einfallslose Caches so bezeichnet
STFSecond To Find. Der Zweite, der einen Cache gefunden hat.
T5höchste T-Wertung. Meist auf Bäumen. Hier wird Spezialausrüstung benötigt. Meist Kletterausrüstung für Caches auf Bäumen, aber manchmal auch Taucherausrüstung für Caches unter Wasser
TauschgegenständeGegenstände in einer Cache-Dose, die dafür sind, getauscht zu werden. Nach dem Prinzip "nehme einen Gegenstand heraus und lege dafür einen mindestens gleichwertigen Gegenstand hinein."
TBsiehe Travelbug*
Team-FTFwurde der FTF nicht nur von einer Person gemacht, sondern von mehreren, so spricht man von einem Team-FTF. Auch wenn sich vor Ort zwei Teams treffen und den Cache zusammen finden, also den FTF "teilen", ist das ein Team-FTF
TelefonjokerPerson, die einen Cache schon gemacht hat und die man anrufen kann, falls man nicht weiterkommt und die einem dann mit kleinen Hinweisen weiterhilft
TFTCThanks For The Cache. Heißt soviel wie "Danke für den Cache". Wird gerne für Kurzlogs benutzt
TJsiehe Telefonjoker
TNLNTook Nothing - Left Nothing. Aus Zeiten, aus dem das Tauschen von Tauschgegenständen noch Usus war als Kennzeichnung dafür, dass man nichts getauscht hat. In deutsch NRNR* (nichts rein, nichts raus)
TOPOkurz für Topografische Karte, die auf das GPRS geladen wird, z. B. von Garmin* (kostenpflichtig) oder OSM* (kostenfrei)
Trackdie vom GPSR aufgezeichnete Route, die man gelaufen ist. Hierbei werden alle paar Sekunden die Koordinaten gespeichert und zu einer Linie verbunden.
Track backFunktion eines GPSR, um einen Track wieder zurück zu folgen, um zum Ausgangspunkt, z. B. dem Parkplatz zu kommen
trackabledurch Tracking-Nummer nachverfolgbarer Travelbug*
Tracking-Nummerdie auf Travelbug* eingestanzten oder in GeoCoins eingravierten Nummern, die nach Eingabe auf der Geocaching-Plattform zum Listing* des TBs führen und mit denen man sie discovern kann
Tradedas Tauschen eines Tauschgegenstands gegen einen anderen
Trade itemssiehe Tauschgegenstände
Tradikurz für Traditional Cache
Traditional Cacheeinfacher Cache, bei dem die Dose an den angegebenen Koordinaten liegt.
TravelbugTravelbugs, zu deutsch etwa "Reisekäfer", haben eine eingestanzte oder eingravierte Nummer, die zu einem Listing* führt und mit denen man sie unabhängig von Caches loggen* (discovern*) kann. Travelbugs haben meist das Ziel, von Cache zu Cache in eine bestimmte Richtung zu wandern oder einen bestimmten Ort zu erreichen. Travelbugs sind keine Tauschgegenstände und bleiben Eigentum des Owners. Das Original kommt als rechteckige Alu-Plakette mit schwarzem Käfer in Barcode-Optik und einem kleinen Kettchen zum Anhängen an Gegenständen daher.
TreasureEin Art Auszeichnung bei geocaching.com für das Absolvieren bestimmten Cachetypen, ggf. in einem bestimmten Zeitraum. Siehe auch Souvenir*.
TTFThird To Find. Der Dritte, der einen Cache gefunden hat.
Tupperware ®bekannter Marken-Hersteller von Frischhaltedosen
T-WertungDie Wertung für das Gelände (von Terrain). Von 1 bis 5 Sterne. Je mehr Sterne, desto schwieriger ist das Gelände. T1 Caches sind normalerweise auch für Rollstuhlfahrer geeignet. T5-Caches siehe T5.
UPSkurz für Unusual Positioned Stones (ungewöhnlich positionierte Steine), auch Unnatural Pile of Stones (unnatürlich Anhäufung von Steinen), auch Unusual Pile of Sticks (Ungewöhnlicher Haufen Stöcke): ein oder mehrere seltsam platzierte Steine/Stöcke, um das Cache-Versteck zu tarnen. Zeigt erfahreren Cachern schnell den Dosenfundort. Vergleiche: Hasengrill*.
UTM-Formatspezielles Koordinaten-Format* (Universal Transverse Mercator) mit Ost- und Nordwert, etwa UTM: 32U E 642947 N 5480722
UVkurz für UV-Licht
UV-LichtUltraviolettes Licht kann mit UV-aktivem Lack oder Stift gemachte Markierungen sichtbar machen, welche bei normalem Licht nicht sichtbar sind. Wir beim Cachen für Wegführung und "Geheim"-Informationen benutzt
Virtual Cachegrandfathered* Cachetyp (bei OC* noch aktiv), bei dem es keine Dose gibt, und man anderweitig beweisen muss, dass man vor Ort war, z. B. durch Beantwortung von Fragen, die nur mit Informationen vor Ort beantwortbar sind.
WAASsteht für Wide Area Augmentation System und ist eine Erweiterung des GPS für den US amerikanischen Raum, um dort die Positionierungsgenauigkeit zu verbessern
WatchlistListe mit den Caches, die man beobachtet. Man bekommt dann bei jeder Veränderung eine e-mail vom Plattform-Betreier
WaypointWegpunkt. Eine im GPS-Gerät gesetzte oder errechnete Ortsmarkierung. Auch: im Listing* aufgeführte Wegpunkte, siehe auch Stages*. Kann als "Bin mal kurz einen Wegpunkt setzen" auch scherzhaft für Pinkelpause gemeint sein.
Webcam CacheCache, bei dem man sich von einer Webcam fotografieren lassen und dieses Foto hochladen muss als Beweis dafür, dass man vor Ort war. Bei geocaching.com ist dieser Cachetype grandfathered*.
WGS84Bei Navigationen können verschiedene Koordinatensysteme verwendet werden. Das WGS84 hat sich beim Geocaching durchgesetzt und sollte beim Konfigurieren eines GPS-Gerätes als Datum eingestellt werden. Mit Datum wird das Koordinatensystem bezeichnet.
Wherigo Cacheein Cache, bei dem man mittels eines Programmes auf einem GPS-Gerät oder Smartphone (Oregon, Android, iPhone etc.) geführt wird und meist Rätsel lösen und gestellte Fragen beantworten muss, um weiterzukommen und schließlich den Final zu finden. Meistens befindet sich am Ende eines Wherigos eine Dose mit Logbuch
WIGsiehe Wherigo
will attendeine Art für einen Online-Logs, bei dem man den Besuch eines Event ankündigt
wooden coinWooden Coins, auch "Woodies" genannt und ursprünglich aus Tschechien kommend, sind kleine Holzscheiben mit individuellen Lasergravuren (früher Brandzeichen) und werden als Signature Items benutzt. Es gibt inzwischen tausende verschiedene und viele Sammler.
WSGAbkürzung für Wasserschutzgebiet. Siehe NSG.
WPsiehe Waypoint
write notesiehe Note
XMLeXtensible Markup Language - Auszeichnungssprache, um Daten mit gleichförmigen Aufbau in einer Datei zu speichern. Gut von Menschen sowie Computern lesbar, allerdings nicht sonderlich speicherschonend.
Zahleine Zahl besteht aus Ziffern und hat einen Wert. 123 ist z. B. eine Zahl, die auf den Ziffern 1, 2 und 3 besteht. Ziffer verhält sich zu Zahl wie Buchstabe zu Wort.
Ziffereine Ziffer ist das, was Buchstaben für Wörter sind. Eine Zahl besteht aus Ziffern. Z. B. Kann "9" sowohl Ziffer, als auch Zahl sein. Man kann auch sagen: die Zahl 9 besteht aus nur einer Ziffer: der 9. Ziffer verhält sich zu Zahl wie Buchstabe zu Wort.