Windows 10 nervt: Ms Edge Websuche aus Start-Button-Menü nicht zu verbannen
Ich habe mir ein neuen Computer angeschafft, da das Windows 7 auf meiner ollen Kiste, die 15 Jahre ihren Dienst getan hat, einfach out-of-date war: vieles der Software wollte sich aktualisieren und lief dann nicht mehr auf Windows 7 oder die Software ließ sich einfach nicht mehr aktualisieren. Wie zum Beispiel die Browser. Das heißt dann auch: keine Sicherheitsupdates mehr. Es war also an der Zeit, Windows 7 Lebewohl zu sagen und auf mindestens Windows 10 umzusteigen.Gesagt, getan, aber: Neuer Computer, neues Betriebssystem, neues Problem... obwohl, ja eigentlich mehr: gefällt mir nicht, nervt nur.
Und zwar, dass im Startmenü von Windows die Programmeinträge plötzlich mit Einträgen aus einer Websuche vermischt sind. Seit Einführung von Windows 95 ist das Startmenü das Menü zum Starten von Programmen. Und zwar ausschließlich.
Zwischen den beiden Tools, Web-Browser und Startmenü gibt es bei mir eine klare Trennung: das Startmenü ist zum Starten von installierten Programmen da und der Web Browser dient zur Suche von Informationen im World Wide Web.
Das Web-Suchergebnisse unter Windows 10 automatisch im Start-Menü unter gemischt werden, verwirrt mich mehr, als das es hilft. Häufig will ich auch einfach nur schauen, ob ich ein Programm schon installiert habe. Das habe ich vorher ganz schnell gesehen, weil da eben zum Beispiel kein Eintrag zu dem Programm "Gimp" auftauchte. Wenn ich jetzt allerdings "Gimp" nach einem Druck auf die Windows-Taste eintippe, erscheint folgendes:

Das fette Icon von Gimp und "GIMP" veranlasst mich "Höchste Übereinstimmung" zu überlesen bzw. nicht weiter darüber nachzudenken, was "Höchste Übereinstimmung" überhaupt bedeuten soll und dass es etwas mit einer Websuche zu tun haben könnte. Das Icon und GIMP lassen mich annehmen, das Programm wäre schon installiert, also klicke ich intuitiv darauf.

Dann muss ich mich aber gleich doppelt ärgern: Zum einen, weil Gimp nicht startet, sondern ein Web-Browser. Das fühlt sich nach "Haha, verarscht; doch nicht installiert" für mich an. Und zum anderen, weil immer der Microsoft Edge Browser aufgeht. Und das obwohl ich zur Zeit den Firefox als Standard-Browser in den Windows-Einstellungen eingestellt habe.
Das immer nur der Egde Browser bei dieser Startmenü-Suche aufgeht, empfinde ich als Frechheit. Die Standard-App lautet anders! Es nervt auch kolossal, denn wohin gedownloadet werden soll, das Plugin zur Virenprüfung, das alles und mehr habe ich natürlich alles in meinem Standard-Browser konfiguriert. Weil mit dem arbeite ich und nicht mit MS Edge. Also muss ich die URL aus Edge kopieren und in den Firefox kopieren und dann Edge zumachen. Da kann ich gerne drauf verzichten.
Dann soll mir Windows 10 lieber schnell anzeigen, da es kein Programm Gimp bei mir auf dem Rechner gibt. Dann drücke ich die Tastenkombination für Firefox, gebe da Gimp ein und lege gleich am richtigen Startpunkt los, um das zu suchen herunterzuladen.
Bzw. ich starte mein Festplatten-Durchsuchungs-Programm namens Everything von voidtools, dass ich schon seit Jahren benutze. Das liegt bei mir auch auf einem Shortcut und ich kann dann mal schnell nach "gimp exe" suchen:

Ach, siehe da: Gimp ist ja doch schon installiert unter "D:\tools\GIMP2\bin\gimp-2.10.exe". Und da Gimp seine Einstellungen in .ini-Dateien im Installationsverzeichnis hält und nicht in Registry und sonst wo verteilt, reicht es, die .exe aufzurufen, die ich damals mal unter Windows 7 installiert hatte. Ich lege mir eine Verknüpfung der .exe auf den Desktop oder belege mir einen Button in meinem Stream Deck und schon habe ich es im Zugriff.
Das Start-Menü taugt ja nicht dafür. Warum gibt es da eigentlich keine "Eigenes Programm in Startmenü hinzufügen"-Option? Das wäre mal eine sinnvolle (und einfachere) Erweiterung gewesen. In die Richtung, in die es sich jetzt entwickelt, denke ich eher daran, dass Microsoft mal wieder seine Marktmacht missbraucht, um die User dazu zu drängen, ihren Edge Browser (den kaum jemand mag) zu benutzen.
Das "höchst übereinstimmende" Ergebnis von Windows 10 hat mich also nicht nur genervt und Zeit gekostet, es hat mich sogar auf den falschen Weg geführt. Also weg damit. Ich will wieder ein sauberes Start-Menü, das tut, wozu es da ist und wonach man es benannt hat: Programme zu starten.
Tja, nur leider gibt es nirgendwo eine Option die Websuche im Startmenü auszuschalten und nur den Tab "Apps" dort anzuzeigen. Oder wenigstens den Tab Apps als Standard anzuzeigen. Nein, man muss ihn jedes Mal umständlich mit der Maus anklicken, nachdem man die Tastatur benutzt hat. Die Schmerzen in meinem Mausarm verstärken sich schon beim Gedanken daran.
Um das zu umgehen, muss ich mir nur den Tab "Apps" anschauen. Das kann ich tun, indem ich "apps: gimp" statt nur "gimp" nach der Druck auf die Windows-Taste eingebe. Aber das nervt, jedes Mal "apps: " vorher eingeben zu müssen. Das musste ich doch vorher auch nicht. Alternativ kann ich auch nur "gimp" eingeben und dann mit Cursor-Hoch, Cursor-Rechts, Return auf den Tab "Apps" schalten.
Das scheint mir wohl das einfachste zu sein. Und die ganzen Web-Suchergebnisse inklusive Kalender, Pseudo-News und sonstigem Gedöns vorher muss ich halt ignorieren. Würde mich nicht wundern, wenn Microsoft das als "echte" Suchmaschinenzugriffe für Bing zählt und seinen Aktionären als Erfolg verkaufen würde.

Wie man sieht, gibt es eigentlich gar nichts anzuzeigen. Ganz schön kompliziert, dass auch anzuzeigen in Windows 10. Und mein Rechner, der Bing-Server und die Netzinfrastruktur dahinter haben völlig nutzlos Strom vergeudet. Ich dachte, wir wollten als Menschheit weniger CO2 produzieren?