Meine Raspberry Pi und Banana Pi-Projekte

Der Raspberry Pi (kurz Raspi) ist ein Einplatinencomputer, der in England hergestellt wird und ursprünglich als Lerncomputer geschaffen wurde. Die Möglichkeit, über seine GPIO-Pins Elektronikbauteile direkt anzusteuern und sein Preis machen ihn aber zu einer tollen Plattform, um Elektronikspielereien zu verwirklichen. Außerdem verbraucht er nur unwesentlich Strom: nur eins, zwei Watt, der Raspi Zero sogar nur ein halbes Watt.

Ich kam zu meinem ersten Raspberry Pi, einem Zero WH - W für WLAN und H für angelöteten Header, also Anschlussleiste durch ein c't-Test-Abo, dem er als Prämie beigelegt war. Ohne diese Gelegenheit, die ich gleich ergriff, wäre der Raspberry Pi wohl ein "will ich irgendwann mal machen"-Projekt geblieben.

Außer Elektronikspielereien kann man den Raspi auch anders verwenden, etwa als Retropie war ein Projekt, dass ich gleich zu Anfang probiert hatte, habe aber schnell festgestellt, dass der Raspi Zero mit seinem Ein-Kern-Prozessor, 1 GHz und 512 MB RAM dafür doch nicht flott genug ist, außer vielleicht zur Emulation von Atari 2600-Spielen. Auch alte Amiga-Spiele, die ich noch hatte, wurden nicht flüssig wiedergegeben oder hängten sich gleich auf. Das Projekt werde ich vielleicht noch einmal angehen, aber dann mit einem Raspi 3B+ (4 Cores mit 1.4 GHz, ! GB RAM).

So soll es erst einmal bei Elektronikspielereien bleiben, dafür ist der Raspi Zero allemal schnell genug und er bringt alles dafür mit, was man braucht. Richtig konfiguriert kann man ihn über SSH und WLAN bedienen, man braucht also nur ein altes Handy-Ladegerät mit Micro-USB-Kabel, um ihn mit Strom zu befeuern. Mit der richtigen Konfiguration findet er dann selbst ins WLAN und startet einen SSH-Server. Auf Tastatur, Maus, Monitor am Raspi kann man dann verzichten.

Bereits realisierte Projekte (Neueste zuerst, älteste und Grundlagen zuletzt)

Test Armbian v24.2.0 Linux Image mit Xfce für Banana Pi BPI-M6

Es ist ein neues Firmware-Image für den Banana Pi BPI-M6 herausgekommen, diesmal mit der Linux-Variante Armbian v24.2.0. Ich habe mir die Version mit dem Xfce-Desktop ausführlich angeschaut und getestet.
Benchmark CPU, Vergleich Banana Pi BPI-M6 mit Raspberry Pi und Co.

Endlich ist es mir dank offenem Ubuntu Linux möglich, einen Benchmark auf dem Banana Pi M6 zu fahren und ihn mit anderen Pi (Raspberry, Orange) zu vergleichen. Aber erst gilt es, eine geeignete, vergleichbare Benschmark-Software zu finden.
Test Linux Ubuntu Image 2024-01-15 für Banana Pi BPI-M6

Nach ein bisschen hin und her mit dem Service von Banana Pi haben sie zugestimmt, mir ein Ersatzgerät zuzuschicken. Das ging dann auch recht flott und nach einer Woche war das Gerät aus China dann auch bei mir angekommen. Endlich kann ich das Ubuntu Linux Image von SD booten und testen!
Hardware Debugging mit dem Oszi: Banana Pi BPI-M6 will nicht von SD Karte booten

Nun will ich es endgültig genau wissen: ist der SD-Karten-Slot an meinem Banana Pi M6 jetzt defekt oder liegt es doch woanders dran? Das bestelltte microSD-Sniffer-Board ist inzwischen da und es kann losgehen: Statt SD-Karten einschieben, Oszilloskop anschließen, messen und analysieren auf Hardware-Ebene.
Banana Pi BPI-M6 will nicht von SD Karte booten - mehr Debugging

Ich hatte ja Probleme, das Linux Ubuntu Image für den Banana Pi BPI-M6 von SD-Karte zu booten. Es wurde mir vom Support die SanDisk HCI Class 10 SD-Karte empfohlen, die 100%ig kompatibel sein soll. Ob das Erfolg hat, lest ihr in diesem Artikel
Debugging: Mein Banana Pi BPI-M6 will nicht von SD Karte booten

Jetzt ist das neue Linux Ubuntu Image für den Banana Pi M6 heraus, mit dem man bestimmt so viel mehr machen könnte, und dann bekomme ich es nicht hin, dass das Image von SD bootet. Zeit für ein bisschen Debugging und Fehler-Analyse
Banana Pi BPI-M6: Test des Android Tablet Images

In diesem Artikel nun soll es darum gehen, das Android Tablet zu testen. Herauszufinden, was man damit so alles anstellen kann, wie sich der Banana Pi BPI-M6 geschwindigkeitsmäßig dabei schlägt und wie heiß er wird.
Banana Pi BPI-M6: Ersteinrichtung und Hochladen eines Images

Ich unterziehe meinen Banana Pi 6 einem ersten Test, um dann ein Android TV Image auf ihn drauf zu spielen. Ich erkläre, wie die Ersteinrichtung zu geschehen hat, die mitunter nicht ganz einfach sein kann. Die Software ist noch in einem früher Stadium und komplett auf chinesisch.
Der Banana Pi BPI-M6: Vorstellung und Vergleich zum Raspberry Pi 5

Der Banana Pi BPI-M6 ist brandneu herausgekommen und noch schwer erhältlich, genauso wie der Raspberry Pi 5. Ich stelle die Hardware des BPI-M6 vor und vergleiche sie mit der des Raspberry Pi 5. Inwieweit ist der BPI-M6 ein Ersatz für den Raspi 5?
Mit dem Barcode Laser Handscanner Kalorien und Nährwerte zählen und sich bewusster ernähren

Für den Barcode-Scanner musste nach dem Testen und Herumprobieren noch eine sinnvolle Anwendung her. Die habe ich mit Lebensmittel scannen und Kalorienzählen glaube ich gefunden. Aber da ist noch mehr auszuwerten. Der erste Schritt für eine bewusste Ernährung.
Dem Raspberry Pi einen mobilen Thermodrucker zur Seite stellen

Der Thermodrucker Alere Pima, denn ich als Schnäppchen auf Pollin gefunden habe, verfügt über eine Akkupufferung und einen USB-Anschluss. Über diesen kann man ihn an einem Raspberry Pi anschließen. Nachdem dann der Druckertreiber via CUPS installiert ist, kann man von der Kommandozeile aber auch PDFs drucken.
Mit dem NEO-6M-GPS-Empfänger-Modul die geografische Position ermitteln

Das NEO-6M-Modul von u-blox bietet eine kompakte Platine mit GPS-Empfänger und liefert im Sekundenabstand Nachrichten im NMEA-Format, die wir auswerten können, um Koordinaten der geografischen Position, Höhe, Geschwindigkeit, Uhrzeit und so weiter auswerten zu können. Besonders praktisch ist die Anzeige auf meinem mobilen Raspberry Pi mit Touchscreen.
Mit dem SIM800L-Modul ins Mobilfunknetz gehen

Mit der SIM800L-Platine und einer passenden SIM-Karte und einem Akku hat man schon fast ein fertiges Handy, um im Mobilfunknetz zu funken. Ich zeige, wie man das Modul anschließt, welche AT-Befehle es gibt und wie man eine SMS empfängt und sendet.
Den Raspi mit 3.5 Zoll RPi Display TFT Touchscreen als Serial Monitor verwenden

Heute geht es um die Verwendung des Gespanns Raspberry Pi 3B mit XPT2046-Touchscreen als Terminal beziehungsweise Serial Monitor.

Der Serial Monitor soll im Grunde genau das machen, was auch der Serial Monitor der Arduino IDE macht: die Ausgaben, die in der Firmware via Serial.print() gemacht werden, anzeigen. Nur diesmal bitte nicht auf dem PC-Monitor, sondern auf dem kleinen, mobilen Raspberry Pi.
Den 3.5 Zoll RPi Display TFT Touchscreen funktionierend auf Raspbian Desktop einrichten

In meinem letzten Artikel hatte ich ja beschrieben, wie man den 3.5 Zoll RPi Display TFT Touchscreen für Konsole (Lite) und Desktop für das Raspberry Pi OS Version Bullseye einrichtet. Allerdings wollte er unter dem Desktop nicht so richtig funktionieren: Die Anzeige funktioniert zwar tadellos, nur der Mauszeiger war nach Vorgehen der Anleitung von Waveshare, die auf der Produktseite erwähnt wurde, immer oben links "festgetackert" und überhaupt nicht zu gebrauchen. Das Problem habe ich inzwischen gelöst. Eine Installationsanleitung
Einrichtung und Tücken des XPT2046 3.5 Zoll RPi Display TFT Touchscreens auf Raspbian Desktop und Konsole

Als ich kürzlich über ein 3,5" Display für Raspberry Pi mit resistivem Touchscreen im Sale bei Berrybase stolperte, konnte ich nicht widerstehen und musste das Schnäppchen für Display, Gehäuse und Versand für 20 Euro erstehen. Der bei den Produktdaten gefundene Link zu einer Installationsanleitung von Waveshare klappte nicht zur vollen Zufriedenheit, stellte aber zumindestens einen funktionierenden Treiber zur Darstellung zur Verfügung.
Raspberry Pi Kamera Rev 1.3 (Sunny) Fokus justieren und scharf einstellen

Bei meinen Experimenten mit einem Rapsberry Pi Zero und MotionEyeOS stellt sich heraus, dass das Bild der Pi Kamera Rev 1.3 total unscharf ist. Den Fokus richtig einzustellen, damit man auch was sieht, ist gar nicht so einfach...
Raspberry Pi und RaspiCam zur Videoüberwachung nutzen mit MotionEyeOs

Ein betagter Raspberry Pi Zero Version 1 und eine Standard rev 1.3 PiCam reichen aus, um mit dem MotionEyeOS eine Überwachungskamera zu realisieren, die man über den Webbrowser ansehen und konfigurieren kann.
Raspberry Pi Pico: Fertiger Prototyp des Tastatur/Maus/GamePad-Emulators mit CircuitPython

Aus dem Versuchsaufbau auf dem Breadboard ist ein fertiges Produkt geworden: Mit einer kleinen Tastatur mit 20 Tasten, einem Jog-Dial-Drehrad für die Mausrad-Emulation, einem OLED für die Anzeige und zwei Anschlüssen für Joysticks: für die guten alten Sub-D-9-Commdore-Joysticks wie den Competittion Pro und für die Sub-D-15-GamePort-Joysticks wie das Gravis Gamepad. In diesem Artikel stelle ich euch das fertige Gerät vor und erkläre, wie ich es aufgebaut habe.
Raspberry Pi Pico: Mit CircuitPython Tastatur, Maus und Gamepad emulieren

In diesem Artikel erläutere ich den Aufbau eines Emulators für Tastatur, Maus und GamePad mit dem Raspberry Pi Pico unter CircuitPython und Programmierung mit MicroPython. Es gibt einen Taster, um eine Taste auf der Tastatur zu simulieren, einen um eine Maustaste zu emulieren und eine, um den Joystick-Feuerknopf zu emulieren. Der Drehgeber simuliert das Mausrad. Es sind ein paar Libraries zu installieren, zu programmieren und zu testen.
Raspberry Pi Pico: Ist CircuitPython das bessere MicroPython?

In diesem Artikel stelle ich die Entwicklungsumgebung Mu für CircuitPython, ein weiterentwickeltes MicroPython auf dem Raspberry Pi Pico vor, und passe meine Python-Programme, um die interne LED zum Blinken zu bringen, den internen Temperatursensor auszulesen und die Temperatur auf einem OLED-Display anzuzeigen, für CircuitPython an. Außerdem gehe ich auf den Editor / die Entwicklungsumgebung Mu näher ein und zeige, wie man Libraries installiert.
Raspberry Pi Pico: Entwicklungsumgebung Thonny für MicroPython nutzen

In diesem Artikel stelle ich die Entwicklungsumgebung Thonny für MicroPython auf dem Raspberry Pi Pico vor, schreibe Python-Programme, um die interne LED zum Blinken zu bringen, den internen Temperatursensor auszulesen und die Temperatur auf einem OLED-Display anzuzeigen. Auch der Paketmanager und die Suche nach Libraries wird kurz erklärt.
Raspberry Pi Pico: Erste Schritte: Programm hochladen und LED blinken lassen

In diesem Artikel schließe ich den Pico an einen Windows 7 PC an, übertrage eine uf2-Datei mit einem Blink-Programm, und eine mit dem MicroPython-Interpreter, beseitige Treiberprobleme und programmiere mein erstes MicroPython-Programm in Putty und lasse es laufen
Vorstellung und Pinout des Raspberry Pi Pico

Die Raspberry Pi Foundation, die sich bisher nur durch die günstigen und beliebten Raspberry Pi-Einplatinencomputer hervor getan hat, auf denen meist ein komplettes Linux-Betriebssystem läuft, hat sich jetzt auch in die Sphären der "echten" Mikrocontroller vorgewagt.
Raspi Zero 2 W - Der neue, schnellere Raspberry Pi Zero, Upgrade für meinen OctoPi

Seit Oktober 2021 gibt es nun einen Nachfolger für den Raspberry Pi Zero, den man Raspberry Pi Zero 2 getauft hat. Der ist von der CPU her etwa 5x schneller als der alte Raspi Zero, den ich in meinem OctoPi-Server benutze. Und der läst mich manchmal beim 3D-Drucken schon ein wenig warten. Der neue Zero 2 ist also der ideale Ersatz, passt er doch ins alte Gehäuse
Alexa zickt rum und will selbst programierten Skill nicht mehr finden

Seit einigen Tagen zickt Alexa aufs Übelste und gibt mir nur patzige Antworten auf meine Befehle für mein Always-On-Display, oder wenn ich das Schlafzimmerlicht mit Fauxmo schalten will. Das Problem liegt tiefer, ist schwierig aufzuspüren doch zu guter Letzt kann ich es doch noch lösen.
Funktastatur und Funkmaus hacken und abhören. Ist meine sicher?

Ich teste meine FunkTastaturen und Funk-Mäuseaus dem Microsoft Sculpt Ergonomic Desktop auf Sicherheit und finde die eine oder andere Schwachstelle. Dabei hilft mir ein Raspberry Pi Zero und ein nRF24-Funk-Dongle mit spezieller Firmware.
433 Mhz-Funksteckdose in Amazon Alexa-Routine schalten

Die Alexa App ist weit entfernt von perfekt. So kann man z. B. keine Skills in Routinen aufrufen. Ich stelle hier zwei Work-arounds vor, mit denen man trotzdem zum Ziel kommt, 433 MHz-Funksteckdose mit Alexa Echo zu schalten.
Eigenen Alexa Skill programieren und auf Raspi-Webserver hosten

Wäre es nicht eine feine Sache, wenn man das Always-on-Display aus dem letzten Projekt auch mit der Alexa, die man sowieso schon hat, steuern könnte und wenn einem Alexa die Daten auch vorlesen würde, wenn man gerade nicht am Computer sitzt, sondern auf dem Sofa?
Gehäuse für Always-On-Info-Display mit Raspberry Pi Zero

Nun habe ich es endlich geschafft, die Komponenten für mein Always-On-Info-Display-Projekt auszuwählen und ein entsprechendes Gehäuse dafür zu drucken. Außerdem bekam die Software ein umfassendes Update.
OctoPrint-Raspi mit Status-LCD erweitern

Wenn der Raspberry schon die ganze Zeit als OctoPrint-Server läuft, dann kann er doch auch einen Status anzeigen. Mein Anycubic steht im ungeheizten Hobbyraum. Da ist es vielleicht nicht ungünstig, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit im Auge zu haben. Filamente sind ja bekanntlich feuchtigkeitsempfindlich.
OctoPrint installieren und konfigurieren

OctoPrint ist eine Software, die auf einem Raspberry Pi läuft und den 3D-Drucker bedient. OctoPrint kommt als komplettes Betriebssystem-Image namens OctoPi, welches alles Erforderliche mitbringt. Man braucht also nur noch einen Raspberry Pi, ein USB-Ladegerät und ein paar Anschlusskabel, um das Projekt zu realisieren.
433 MHz-Codes empfangen und den Raspi über Funk fernbedienen

Mit einem SC2272-Kit aus 433-MHz-Sender und Empfänger empfangen wir die Tasten A bis D über Funk und schalten damit LEDs ein und aus.

Doch es geht noch mehr: mit einem Messfühler greifen wir das Signal direkt ab und werten es auf und können so beliebige 433-MHz-Codes empfangen.

Dabei helfen uns die 433 Utils, die wir schon aus dem Funksteckdosen-Projekt kennen.
Über den SPI-Bus einen MCP3008-Analog-Digitalwandler auslesen

Der MCP3008 ist ein 10 Bit-Analog-Digital-Wandler mit gleich 8 Eingängen. Diese stellt er über eine SPI-Schnittstelle zur Verfügung. Wie man den Raspi SPI-ready macht und mit Python die Werte vom MCP3008 ausliest, zeige ich euch heute.
Mit dem Raspberry Pi 433 MHz-Funksteckdosen schalten

Heute wird der Always-On-Monitor um ein 433 MHz-Sendemodul erweitert. Damit kann man beliebig diese praktischen Funksteckdosen ein- und ausschalten.

Ob nach Mitternacht den Fernseher aus, am Morgen die Kaffemaschine oder den Ventilator ab einer bestimmten Temperatur an - wenn es an einer Steckdose hängt, kann man es auch ferngesteuert ein- und ausschalten.

Kostengünstige Heimautomatisierung sozusagen - allerdings mit Sicherheitslücken.
Den Raspberry Pi mit der Infrarot-Fernbedienung fernsteuern

Heute erkläre ich, wie man LIRC installiert und konfiguriert, um damit den Raspi per Infrarot-Fernbedienung fernzusteuern. Außerdem, wie man dies im eigenen Python-Code nutzt; am Beispiel meines Always On-Displays, bei dem man jetzt zwischen den angezeigten Screen umherschalten kann.
LSM303C Kompass/Beschleunigungssensor-Chip über I2C-Bus ansteuern

Der LSM303C ist mit 2 x 2 x 1 mm ein winziger Chip, der aber sehr leistungsfähig ist. Mit ihm kann man einen Neigungssensor, einen Kompass, einen Schrittzähler, einen Beschleunigsmesser und einen Feldstärkermesser basteln.

Wie man auf ihn über den I2C-Bus zugreift und die Rohdaten umrechnet, erkläre ich in diesem Projekt.
Den Raspberry Pi über die WiringPi-API in C programmieren

Python ist ein komfortabel zu programmierende Sprache. Allerdings ist sie nicht die Schnellste. Ein in C geschriebenes und kompiliertes Programm ist runde 100 mal schneller. Ich übersetze ich das Programm aus dem letzten Projekt von Python nach C und benutze dabei die WiringPi-API.
Mit zwei 74HC595 Schieberegistern über nur drei Leitungen eine 8x8-LED-Matrix ansteuern

Diesmal kaskadiere ich zwei 74HC595-Schieberegister, um die 16 Eingänge einer 8x8-LED-Matrix 1088BS mit nur 3 Datenleitungen anzusprechen. Dabei schiebt der erste HC595 seine herausgeschobenen Bits an den zweiten weiter. So wird die Steuerung des Display vereinfacht und was bleibt, ist ein bisschen Bitschieberei.
Den Sensor BMP280 als Thermometer und Barometer nutzen und über den I2C-Bus auslesen

Der BMP280 von Bosch liefert hochgenaue Temperatur und Luftdruck-Daten, ist aber nicht ganz so einfach abzufragen. Man muss den Chip konfigurieren, Kalibrierungsvariablen auslesen und in eine komplizierte Berechnung einsetzen. Aber die Mühe wird mit hochpräzisen Ergebnissen belohnt.
Mit dem Logic Analyzer am Bus lauschen

Mit einem Logic Analyzer kann man auf 8 (oder noch mehr) Kanälen gleichzeitig die digitalen Signale aufzeichnen und auswerten. Dabei hilft die Software Logic von Saleae oder PulseView von Sigrok.
Die Musik auf dem Raspberry Pi mit dem Oszilloskop stimmen

Selbst mein unmusikalisches Ohr konnte wahrnehmen, dass die Töne in dem Musik-Projekt nicht so ganz passten. Nun ist mein Oszilloskop DSO138 aus China angekommen und zusammengebaut. Damit können wir die echte ausgegebene Frequenz messen und unsere Musik-Software ein wenig stimmen. Spoiler: die Freqenz lag vorher fast 9% daneben.
Einen Thermistor über einen AD-Wandler am I2C-Bus auslesen

Aufbauend auf dem letzten Projekt wollen wir diesmal den auf dem AD-Wandler PCF8591 verbauten NTC-Thermistor über den I2C-Bus auslesen und den zurückgelieferten Wert in eine Temperatur umrechnen, was gar nicht so einfach ist, dass die Verhältnis zwischen Temperatur und Wert nicht linear ist.
Über den I2C-Bus des Raspberry Pi einen Analog-Digital-Wandler (PCF8591) ansteuern

Ich zeige, wie man den I2C-Treiber auf dem Raspberry installiert, mit den Kommandozeilen-Tools i2cdump und ic2get/set umgeht und I2C über Python nutzt. Dazu dient als Beispiel ein PCF8591 8-Bit- Analog-Digital / Digital-Analog -Wandler, zu dem ich auch etwas erkläre.
Einen PIR-Bewegungsmelder mit dem Raspberry Pi ansteuern

Wir beginnen ein größeres Projekt, das wir Stück um Stück erweitern wollen: Einen Überwachungs- und Info-Bildschirm. Dazu benutzen wir ein 20x4 LCD mit schaltbarer Hintergrundbeleuchtung. Diese wollen wir automatisch ab- und wieder anschalten, je nachdem, ob wir in der Nähe sind. Dafür benutzen wir einen PIR-Sensor, einen Infrarot-Bewegungsmelder.
Ein Dot-Matrix-LCD (1602A und 2004A) mit dem Raspberry Pi ansteuern

Mit der Vierfach-Siebensegmentanzeigen kann wirklich nur Kleinigkeiten darstellen. Wer mehr will, der greift zum Character-LCD. Einfach ansteuerbar und mit 32 Zeichen (16x2) oder sogar mit 80 Zeichen (20x4) ist es zur stromsparenden Textdarstelltung hervorragend geeignet.
Eine Uhr mit einer 4-fach-7-Segment Anzeige auf dem Raspberry Pi realisieren

Vier Siebensegmentanzeigen in einem mit dem Bauteil 3641AS. Und das nur mit 12 Pins. Wie soll das funktionieren? Das Geheimnis lautet Multiplexing. Der HC595 aus dem letzten Projekt ist auch wieder dabei.
Mit dem 74HC595 Steuerleitungen einsparen

Unser vorherhendes Projekt brauchte 8 Datenleitungen, um eine Siebensegmentanzeige anzusteuern. Das muss doch auch mit weniger gehen. Unser neuer Freund, der HC595 wird uns dabei helfen, statt 8 Datenleitungen nur noch 3 zu brauchen.
Eine 7-Segment Anzeige mit dem Raspberry Pi ansteuern

Sieben-Segment-Anzeigen begegnen uns im tätlgichen Leben häufig. Die Ziffern auf der Uhr oder auf dem Taschenrechner werden damit dargestellt.

In diesem Projekt wollen wir eine 7-Segment-Anzeige ansteuern und verschiedene Ziffern und Buchstaben damit darstellen.

Eine "Hallo Welt"-Ausgabe fehlt natürlich auch nicht.
Senso - vom Breadbaord-Prototyp zur Lochrasterplatinen-Schaltung

Das Breadboard muss für neue Schaltungen frei gemacht werden. Die Senso-Schaltung will ich aber nicht verlieren. Also übertrage ich die Schaltung auf eine Lochrasterplatine und verlöte die Bauteile.

Durch einen Pfostenstecker ist die Verbindung mit dem Raspi im Bedarfsfall schnell hergestellt.
Die internen PullUp Widerstände am Raspberry Pi nutzen

Wir schalten die internen PullUp-Widerstände, die im Raspberry intern verbaut sind, per Software ein und sparen uns so die physikalischen PullUp-Widerstände auf dem Breadboard.
Das Spiel Senso bzw. Simon Says auf dem Raspberry Pi

4 farbige LEDs, 4 Taster, 1 Lautsprecher, ein paar Widerstände und Kabel und das Senso Programm in Python und schon können wir auf dem Raspberry eine Runde Senso, das Kult-Spiel aus den Achtzigern, genießen.
Mit dem Raspberry Pi musizieren

Außer den Sirenen muss doch noch mehr gehen. Wir bringen dem Raspi das Musizieren mit Noten bei und spielen das Kinderlied "Alle meine Entchen"
Mit dem Raspberry Pi einen passiven Lautsprecher ansprechen und zur Sirene machen

Wir entlocken dem Bauteil "passiver Lautsprecher" etwas mehr als nur ein Knacken, indem wir ihn ganz schnell hintereinander ein- und ausschalten. Daraus basteln wir mehrere Sirenen.
Mit dem Raspberry Pi morsen / Tieferer Einstieg in Python

Wir bringen dem Raspi das Morsen bei - sowohl akustisch, als auch optisch. Dabei lernen wir etwas über Bedingungen, Schleifen, Funktionen, String-Verarbeitung und Parameter-Übergaben von der Shell.
Erste Schritte mit GPIO-Ansteuerung und LED

Wir wollen unsere erste Schaltung aufbauen und eine LED zum Leuchten und einen Buzzer zum piepen bringen. Dazu nutzen wir das WiringPI-Tool GPIO und ein kleines Python-Programm.
Retropie: Retro Gaming auf dem Raspberry Pi

Atari VCS 2600, Amiga Games, Arcade Automaten oder Spielekonsole zocken? Das alles geht mit Retropie auf dem Raspberry Pi. Wie man so eine Spielemaschine einrichtet, erläutere ich hier.
Dateifreigabe und Zugriff über Windows auf den Raspi

Wie gehe ich vor, wenn ich auf die Dateien auf dem Raspberry PI über eine Netzwerk-Freigabe freigeben will, z. B. um sie komfortabel mit dem Windows-Editor zu editieren?
Ersteinrichtung des Raspberry Pi Zero W

Wie bekomme ich den Pi Zero W zum Laufen, ohne jemals Maus, Tastatur oder Monitor an ihn angeschlossen zu haben?