Meine Arduino / STM32 -Projekte
Der Arduino ist ein beliebter Mikrocontroller, der eine große Fan-Gemeinde hat. Die Möglichkeit, seine Analog und Digital-Pins Elektronikbauteile direkt anzusteuern und sein günstiger Preis machen ihn darum zu einer tollen Plattform, um Elektronikspielereien zu verwirklichen. Außerdem verbraucht er nur unwesentlich Strom.Mein erster Arduino Uno lag eigentlich nur als "Beiwerk" in einem Starter-Set, dass ich mir für meinen Raspberry Pi gekauft habe. In gewissen Dingen hat er aber Vorteile gegenüber dem Raspi wie Preis, Leistungsaufnahme, keine Bootzeit, analoge Eingänge von Haus aus. Deshalb gewinne ich diese Plattform zunehmend lieb.
Für ein paar Euro hat man sich eine Schaltung zusammen gelötet und den Mikrocontroller programmiert, wo früher ein Rechner abgestellt werden musste. Der geringe Stromverbrauch macht 24/7 Anwendungen möglich.
Der Arduino Uno oder sein noch kleinerer Bruder Arduino Nano sind 8-Bit-Mikrocontroller, mit denen man aber schon viel anfangen kann. In der Leistung übertreffen sie den Klassiker unter den Bastelrechnern, den C-64 bei weitem.
Der STM32 liegt in der gleichen Preisklasse wie der Arduino, bietet aber mehr als doppelt soviel Geschwindigkeit und Speicher wie der Arduino und eine Echtzeituhr on board. Auch ist er schon 32bittig. Programmiert wird er über die gleiche Entwicklungsumgebung, wenn vielleicht auch nicht ganz so komfortabel, aber auch dafür gibt es Abhilfe, wie ich in einem meiner Projekt zeigen.
Die Mikrocontroller ESP8266 und sein Nachfolger ESP32 sind 32bittig und kommen von der chinesischen Firma espressif. Sie sind echte Kraftpakete und Alleskönner. Sie haben einen hohen Takt, viel Speicher und bringen schon WLAN und Bluetooth mit. Das schlägt sich allerdings auch im Preis nieder.
Mit anderen Worten: für jede Anwendung gibt es die richtige Plattform, von klein, stromsparend und eher langsam bis hin zu schnell und kraftvoll. So wird die Lücke bis zum Einplatinencomputer wie dem RaspberryPi breitbandig ausgefüllt, die wiederum (fast) die Lücke bis zum PC ausfüllen.
Bereits realisierte Projekte (Neueste zuerst, älteste und Grundlagen zuletzt)
I2C-Scanner und Tester mit einer STM32 Bluepill Wäre es nicht schön, ein Gerät zu haben, dass den I2C-Bus scannt und die daran hängenden Geräteadressen ausgibt? Und wäre es nicht fantastisch, wenn das zu entwickelnde Gerät - nennen wir es mal I2C-Scanner und Tester die gebräuchlichsten Komponenten selbst identifizieren würde? Und vielleicht sogar gleich testet? |
Geehy APM32F103VC-Mini-Board Entwicklungsboard Test und Einrichtung unter Arduino IDE 2.0 Ich bin mit dem Review des mir auf der embedded world 2023 von Geehy zur Verfügung gestellten APM32F103VC-Mini-Board weiter gekommen. Ich habe ein wenig durchgemessen, verdrahtet, gestöpselt und programmiert und herausgekommen ist ein Beispiel-Sketch, so das ich unter der Arduino IDE 2.0 entwickeln und flashen und mir den Serial Monitor anzeigen lassen kann. Wie ich das gemacht habe, im Artikel. |
Geehy AMP32F103VC-Mini Entwicklungsboard Vorstellung Auf der embedded world 2023 hat mir der chinesische Hersteller Geehy ein Exemplar seines AMP32F103VC-Mini samt Zubehör zu Reviewzwecken überlassen. Ich werfe einen ersten Blick auf das Board und seine Features, dass sich aufgrund der vielen nach außen geführten Pins als Arduino Mega Alternative etablieren könnte, denn es ist auch noch leistungsfähiger bei etwa dem Preis für einen Mega Clone. |
128x160 Pixel 1.8 Zoll TFT ST7735 Farb-Display am Nano betreiben Ich habe mich auf der Suche nach einem weiteren grafischen Display-Typen gemacht, das kein allzu großes Loch in den Geldbeutel reißt. Es sollte von der Anzeigefläche größer sein als das OLED-Display (128x64 px, 0.96", monochrome), aber auch eine höhere Auflösung als das Nokia 5110 Displays (84x48 px, 1.5", monochrome) haben. Ich glaube, ich habe eine gute Option mit dem 128x160 Pixel 1.8 Zoll-TFT gefunden und teste gleich mal, was das Teil so kann, treffe aber auf ein paar Riffe, die ich umschiffen muss. |
Atmel ATmega328P-DIP28 als Breadboard Computer Coprozessor programmieren Mein Breadboard Computer soll einen CoProzessor bekommen. Eigentlich erst einmal nur zur Generierung von Zufallszahlen. Aber wo ich grade dabei bin, kommt auch noch eine Echtzeituhr, Sensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit und ein 433 Mhz-Fernbedienungsempfänger dazu. Der CoProzessor wird mit einem Atmel ATmega328P (Arduino) realisiert. |
Atmel ATmega328P-DIP28 nackt als Einzelchip betreiben Den eigentlich Mikrocontroller auf einem Arduino Board, den Atmel ATmega328P kann man mit ein paar zusätzlichen Komponenten auch alleine betreiben. Wie das genau gemacht wird, erkläre ich euch diesmal. |
STM32 mit 4x4 Keypad/Tastatur, OLED und Neopixel-4x4-Matrix Für meinen Breadboard Computer brauche ich noch eine Eingabemöglichkeit. Darum teste ich zuerst auf einem STM32 meine Möglichkeit mit unterschiedlichen 4x4 Keypads, die ich euch diesmal näher vorstelle. |
DOGM163-LCD an Arduino Nano (5V) im 4Bit-Modus betreiben Das DOGM163-LCD im 4-Bit-Modus betreiben zu wollen, ist kein Spaß, denn die beiden im Datenblatt angegebenen Beispiele dafür sind falsch und funktionieren nicht. Durch viel Herumprobieren habe ich dann doch die noch die richtige Initialisierungssequenz für den 4-Bit-Modus gefunden und jetzt läuft das LCD stabil |
8-Bit-Breadboard-Computer auf Basis einer 6502-CPU - Ein Bus-Sniffer mit einem Arduino/STM32 Ein kleines Teilprojekt mit einem STM32-Mikrocontroller, der die Daten von meinem 6502-Breadboard-Computer aufnimmt und auf einem Nokia 5110 Display darstellt. Mit einem Drehgeber lässt sich außerdem in der Aufzeichnung zurückblättern. |
Arduino Pro Mini: Pinout und Programmierung mit seriellem Adapter Ich erkläre die Vor- und Nachteile des Arduino Pro Mini und dentifiziere einen Arduino Pro Mini und stelle fest, ob es sich um eine 3.3V oder 5V Version handelt. Außderm erkläre ich, wie man ihn mit Hilfe eines externen, seriellen Adapaters programmiert. |
DOGM163-LCD an STM32 mit SPI und 3.3V betreiben Neulich hat der Schnäppchenjäger in mir neue Beute erlegt, und zwar LCD mit der Bezeichnung EA DOGM163 S-A zusammen mit Hintergrundbeleuchtungen der Bezeichnung EA LED55X31-A. Das Ganze zu einem Preis, bei dem ich gleich 5 Stück bestellt habe. Nur waren die Teile nicht ganz so einfach zum Laufen zu bewegen. |
Uhrenbeweger mit Mikrocontroller wieder flott gemacht Zum Geburtstag habe ich neben einer Automatik-Uhr auch einen Uhrenbeweger geschenkt bekommen - leider defekt. Aber es wäre doch gelacht, wenn ich den nicht wieder flott bekommen würde, indem ich die Steuerung mittels eines Mikrocontrollers selbst programmieren. Oben drauf hat der Beweger auch noch ein OLED-Display mit Zeitanzeige spendiert bekommen und hält die Nachtruhe ein. |
74HC165-Schieberegister kaskadieren und mehr als 8 Taster verwalten Im letzten Artikel hatte ich bereits eräwhnt, dass man den 74HC165 kaskadieren kann, um noch mehr als 8 Taster zu verwalten. Für mein Timer-Projekt sollen es 24 Taster sein. Dazu brauchen wir drei 165er. Wie die Hintereinanderschaltung funktioniert, erkläre ich heute. Außerdem wechseln wir vom Breadboard zur Lochrasterplatine. |
Mit dem 74HC165-Schieberegister Eingabe-Pins und Leitungen einsparen Für mein nächstes Projekt, einen Timer, plane ich 24 Eingabe-Taster. Doch soviele Anschlüsse hat mein Mikrocontroller (Blue Pill) gar nicht. Die Lösung kommt in Form eines 16-beinigen Chips mit der Bezeichnung 74HC165N, einem PISO-Schieberegister, sozusagen dem Gegenstück zum 74HC595N, von dem hier schon mal die Rede war. |
Bluepill mit STM32duino-USB-Bootloader über Visual Studio Code mit Platform IO flashen Bisher habe ich meine BluePills mit STM32duino-USB-Bootloader über die Arduino IDE programmiert. Eine ungeheuer praktische Sache, wenn man weder STLink noch FTDI-Adapter braucht. Nun möchte ich für mein nächstes STM32-Projekt aber Visual Studio Code mit Platform IO benutzen und da stellte sich mir die Frage, ob das da nicht irgendwie mit geht oder ob ich quasi gezwungen bin, meine STM32duino-BluePills mit der Arduino IDE zu programmieren |
STM32 Source-Code über den STLink mit VS Code / Platform IO debuggen In dieser Anleitung erfahrt Ihr, wie ihr eure STM32-Programme mit Hilfe eines ST-Link-Adapters in Visual Studio Code mit Platform IO professionell debuggen könnt, damit das ganze Varaibleninhalte über Serial.Print endlich ein Ende hat. |
STM32 ohne Source-Code über den STLink und OpenOCD debuggen Ich zeige, wie man einen STLink-Adapter mit OpenOCD dazu benutzt eine STM32 Blue Pill zu debuggen und deren Speicherinhalte auszugeben und zu analysieren und gehe der Frage nach, wie sicher Anmeldedaten und dergleichen im Speicher des STM32 sind. |
Taugt Visual Studio Code mit Platform IO als Ersatz für die die Arduino IDE? Heute stelle ich Visual Studio Code mitsamt der PlatformIO vor - eine fortgeschrittene Entwicklungsumgebung zur Programmierung von Mikrocontrollern und gehe der Frage nach, ob sich der Umstieg lohnt. Dabei portieren ich ein Projekt aus der Arduino IDE zu VS Code und zeige Fallstricke auf. |
Blue Pills mit gefälschtem STM32? VBatt funktionslos! Es hat eine Weile und einige Mühen gekostet, bis ich dahintergestiegen bin, aber nun ist klar: ich habe eine handvoll Blue Pills mit STM32 Mikrocontroller, die nicht ganz koscher sind und alle einen Fehler bei der Batteriepufferung der Echtzeituhr haben. Die Chips enden alle als "CHN ..." und ich glaube, dass es sich dabei um Fälschungen handelt. |
Warum Maple Mini Boards mit STM32 nicht (mehr) lohnen Diesmal schaue ich mir das schon etwas betagte Maple Mini Mikrocontroller-Board mit STM32 Chip an und vergleiche es mit der Blue Pill (ebenfalls STM32). Ist das Maple Mini noch zeitgemäß? |
RC522-RFID und SD-Kartenleser mit OLED-Display (128x64 px, 0.96") an STM32 betreiben Ich erweitere das vorherige Projekt um einen SD-Kartenleser. Der kommt aber meinen RFID-Leser auf dem SPI-Bus in die Quere, so dass ich etwas tiefer in die Trickkiste greifen muss, um den SD-Kartenleser am 2. SPI-Bus zu betreiben. |
RC522-RFID-Kartenleser und OLED-Display (128x64 px, 0.96") an STM32 betreiben Ich erweitere das letzte Projekt mit dem OLED-Display um einen RFID-Kartenleser, der über den SPI-Bus an den STM32 angeschlossen wird. Immer wenn ein RFID-Tag angehalten wird, soll das OLED dessen UID anzeigen. |
OLED-Display (128x64 px, 0.96") an STM32 betreiben In diesem Projekt schließe ich ein OLED-Display mit 128x64 Pixel über den I2C-Bus an eine STM32 Blue Pill an und gebe dann die Zeit der internen Echtzeituhr des STM32 darauf aus. |
Grove Shield zum schnellen Aufbau von Schaltungen und LCD mit RGB Backlight Grove nennt seeed sein Konzept, mit dem Breadboard und Jumper-Kabel überflüssig werden sollen. Alles wird nur noch mit 4-poligen Kabeln verbunden. Diese steckt man einfach auf der einen Seite in die Buchse des Arduino und mit der anderen in die Buchse des Grove Sensors. |
Countdown-Wecker mit dem STM32 für Schlafzeit-Experimente Ich bin kein Mensch, der immer zur selben Zeit ins Bett geht und bei dem ein Wecker, der immer zur selben Zeit in der Früh klingelt Sinn machen würden. Ich hätte lieber einen Wecker, der mich nach einer bestimmten abgelaufenen Zeit weckt. Gibt es nur leider nicht zu kaufen - also muss ich es wohl selbst erfinden. |
Interne Echtzeituhr des STM32 kalibrieren Der STM32 bestitzt Register für die interne Echtzeituhr zur Kalibrierung. Setzt man diese auf die richtigen Werte, so liefert die RTC immer die richtige Uhrzeit. |
Batteriegepufferten Backup-Registern des STM32 nutzen In meinem Artikel zur internen Echtzeituhr des STM32 hatte ich ja schon erwähnt, dass es Backup-Register gibt, dessen Inhalt durch die Pufferbatterie an VBat erhalten bleibt, auch wenn der STM32 den Strom verliert. |
Interne Echtzeituhr des STM32 nutzen Ein Vorteil neben mehr Speicher und Geschwindigkeit des STM32F103 gegenüber dem Arduino Uno ist die bereits integrierte Echtzeituhr (Real Time Clock, RTC). Zusatzplatinen wie das RTC DS1307-Modul kann man sich damit sparen. Es ist bereits alles an Bord, was man braucht. |
Den STM32duino-Bootloader flashen, um den STM32 direkt per USB zu programmieren Wäre es nicht schön, wenn man den STM32 so einfach programmieren könnte wie einen Arduino Nano? Ohne Serial Adapter und ST Link? Und wenn man ein Serial Interface über den USB-Anschluss hätte bei beim Arduino? Das ist möglich - mit dem STM32dunio-Bootloader. |
ST-Link statt Serial-Adapter zum Flashen des STM32 benutzen Mit einem ST-Link spart man sich das Umstecken des Boot-Jumpers beim Flashen eines STM32. Und er hat noch weitere Vorteile. |
Tricks und Fallstricke bei der Speicherplatzoptimierung auf dem Arduino Der Arduino ist ist mit 32 kB Programmspeicher und nur 2 kB Variablenspeicher nicht sonderlich verschwenderisch ausgestattet. Da wird der Speicher schnell knapp. Doch es gibt Tricks, um Speicherplatz zu sparen und das Programm doch noch zum Laufen zu bekommen. |
Das Spiel Snake auf dem Arduino Gamuino Als erstes Spiel für den Gamuino wählte ich - natürlich - ein Nokia Spiel (wenn schon ein Nokia Display verbaut ist). Und zwar den Kult-Klassiker Snake. |
Portable Spielekonsole mit Joystick-Shield und Nokia 5110 Display Mir kam schon öfters die Idee mit dem Arduino eine kleine, portable Spielekonsole zu realisieren und dieses Shield sah wie gemacht dafür aus. Noch ein Gehäuse aus dem 3D-Drucker und das Ganze sieht schon sehr ansehnlich aus. Fehlt nur noch ein selbstentwickeltes Spiel. |
Nochmals weitere Optimierung der Datenübertragung per Laser zwischen Arduino und STM32 Die Blue Pill mit STM32-Mikrocontroller ist ja leistungsfähiger als der ATmega 328P auf dem Arduino. Nun soll sich der STM32 performancemäßig beweisen. Schafft er es, die Laser-Datenübertragung schneller zu dekodieren als der Arduino? |
STM32 F103 - Ersteinrichtung Die sogenannte Blue Pill ist wie der Arduino ein Mikrocontroller-Board, hat aber keinen ATmega von Atmel, sondern einen STM32F103 von STM an Board. Dieser hat 32 Bit und 72 MHz statt nur 8 Bit und 20 MHz wie der Arduino Uno und ist damit schneller. Auch bietet er mehr interruptfähige Pins, einen besseren ADC, genauere Berechnungen und Messungen und einiges mehr. Grund genug, ihn sich mal näher anzuschauen. |
Tastatur-Scrollrad mit Digispark USB-Entwicklungsboard realisieren Als Benutzer der Microsoft Sculpt Ergonomic Desktop Tastatur habe ich mich schon immer gefragt, womit man das Loch zwischen den Tastaturhälften sinnvoll füllen könnte. In diesem Projekt bestücke ich es mit einem Joystick, der als Scrollrad und Mausersatz dienen kann. |
Weitere Optimierung der Datenübertragung per Laser zwischen zwei Arduinos Heute machen wir uns an die weitere Optimierung des Projektes Datenübertragung per Laser, indem wir die Software umstellen. Wir versuchen, das Äußerste herauszukitzeln, was mit dem Arduino möglich ist. |
Optimierung der Datenübertragung per Laser zwischen zwei Arduinos Der letzte Versuchsaufbau zur Übertragung von Daten via Laserstrahl zwischen zwei Arduinos war ja mehr eine Machbarkeitsstudie, das mit dem Ergebnis endete, dass eine Datenübertragung mit Signallängen mit 10 bzw. 20 ms pro Bit sicher möglich ist. Dabei kam ein ungeschirmter Fotowiderstand zum Einsatz. Heute wollen wir versuchen, noch ein wenig mehr Geschwindigkeit herauszukitzeln, werden dafür u. a. auch Fotodioden einsetzen und in den Mikrosekundenbereich vorstoßen. |
LM35 Temperatursensor auslesen Nach einiges gefälschten oder defekten LM35 Temperatursensoren aus China habe ich nun ein Exemplar in Deutschland gekauft, dass dann auch funktioniert. Der LM35 ist ein sehr einfach auszulesender Sensor, wie ich hier beschreibe. |
Annäherungs-, Gesten- und Farberkennung mit dem ADPS-9960 Sensor Der APDS-9960 ist Annäherungssensor, Gestensensor und RGB-Farberkennungssensor in einem. Mit einem kleinen Demonstrationsprogramm zeige ich seine Fähigkeiten. |
Radar Bewegungsmelder Modul RCWL-0516 am Multi Function Shield Das hier vorgestellte Bewegungsmelder-Modul RCWL-0516 arbeitet mit Mikrowellen im Gigahertz-Bereich, um mit Radartechnologie Bewegungen zu erkennen. Gegenüber den herkömmlichen Infrarot-Bewegungsmeldern hat es die Vorteile, durch Wände schauen zu können und eine kleine Bauform, die kein Sichtfenster benötigt. |
Datenübertragung per Laser zwischen zwei Arduinos In diem Projekt werden Daten zwischen einem Sende-Arduino mit Laser-Modul und einem Empfänger-Arduino mit Fotowiderstand per Laser durch die Luft übertragen. Dabei kommt en einfaches, selbstentwickeltes Protokoll zum Einsatz. |
24-Stunden-Uhr mit Neopixel-Ring und 8fach-7Segment-Anzeige Heute will ich eine 24-Stunden-Uhr bauen, die sowohl über einen Neopixel-Ring mit 24 LEDs die Zeit analog, aber mit 24 anstatt 12 Stunden; als auch über eine MAX7219-8fach-7Segment-LED-Anzeige das Datum und die Uhrzeit digital anzeigt. |
WS2812-Neopixel-Ring mit 24 LEDs ansteuern Neopixel sind LED-Streifen, Ringe oder Matrizen, bei denen jede einzelne LED angesteuert und ihre eigene Farbe erhalten kann. Damit lassen sich tolle Effekte zaubern. Die Ansteuerung ist denkbar einfach und geschieht durch Durchreichung von Farbinformatioen durch die hintereinander geschalteten 5050 LEDs mit WS2812 Chip. |
Echtzeituhr mit RTC auf 8fach-7Segment-Display anzeigen Echtzeituhrmodulen also RealTimeClocks, oder kurz RTCs können eine einmal gesetzte Uhr weiterlaufen lassen, auch wenn keine Spannung mehr anliegt. Dazu benötigen sie eine Bufferbatterie, die viele Jahre durchhält. So geht die Zeit auch nicht verloren, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Mit einer RTC und dem 8fach-7Segment-Display basteln wir uns heute eine Datums/Zeitanzeige zusammen. |
Joystick-Position auf 8x8 LED-Matrix anzeigen Ein analoger Joystick funktioniert mit zwei Potis, die durch den Steuerknüppel verändert werden. So können wir anhand der analogen Messwerte die eingestellte Position des Joysticks errechnen und auf der 8x8-LED-Matrix anzeigen. |
MAX7219 Treiber zur Ansteuerung von 8x8 LED-Matrix und 8fach-7Segment-Display verwenden Um eine 4fach-7Segment-Anzeige direkt anzusteuern, braucht es nach der bereits vorgestellten Art 8 Widerstände, ein 74HC595 Schieberegister und jede Menge Leitungen. Für eine 8fach 7Segment-Anzeige, die dann aus 64 einzelnen LEDs besteht, verdoppelt sich der Aufwand sogar noch. Das gleiche gilt für eine 8x8-LED-Matrix. Sehr viel einfacher geht das alles mit einem MAX7219 LED Treiber. |
Klatschschalter mit Mikrofon Sound Sensor Modul am Multi Function Shield In meiner 37-in-one-Sensoren-Bulk-Sammlung finden sich auch zwei Module mit einem Mikrofon, mit dem wir z. B. einen Klatschschalter realisieren können, der reagiert, wenn wir zweimal kurz hintereinander in die Hände klatschen. Außer dem Modul wird noch das Multi Function Shield und ein Ardunio benötigt. |
Sensor Taster Modul am Multi Function Shield Touchsensoren, auch Näherungsschalter erkennen kapazitive Änderungen, die zum Beispiel entstehen, wenn man sie mit dem Finger berührt bzw. sich nur daran annähret. Das Modul KY-036 realisiert solch einen Sensortaster für den Arduino. Mit dem Multi Function Shield werten wir die Tastendrücke aus. |
Relais am Multi Function Shield Mit Relais wie auf dem Modul KY-019 kann man mit dem Arduino Sekundärstromkreise mit höheren Spannungen und Stromstärken schalten. So lassen sich zum Beispiel auch Steckdosen schalten, ohne das der Ardunio durch die hohen Spannungen Schaden nehmen würde. |
Neigungsschalter am Multi Function Shield Neigungsschalter (auch Tilt Sensoren) schalten durch, sobald sie eine gewisse Neigung erreichen. Dies wird durch eine Kugel aus Metall (Stahl oder Quecksilber) erreicht, die der Schwerkraft folgt. Es sind einfach aufgebaute Bauteile mit zwei Anschlüssen. |
Temperaturmessung mit Dallas 18B20 am Multi Function Shield Diesmal geht es um den Dallas 18B20, einem Thermometer-Chip, der wie ein kleiner Transistor aussieht, und bei dem man die Temperatur direkt über ein sogenanntes 1-Wire-Protokoll auslesen kann. Der Chip ist recht genau, aber nicht ganz so einfach auszulesen. Dafür benutzen wir 2 Bibliotheken. |
Temperaturmessung mit Thermistoren am Multi Function Shield Thermistoren (auch Heißleiter) sind Bauelemente, die ihren Widerstand je nach Temperatur verändern. Über eine Spannungsteilungsschlaltung mit einem zweiten festen Widerstand können wir sie am Arduino auslesen, um daraus eine Termperatur zu errechnen, die wir auf dem MFS anzeigen. |
Erschütterungssensor am Multi Function Shield via Interrupt abfragen Ein Erschütterungs- oder auch Kopf- oder Schocksensor registriert durch einen eher einfachen mechanischen Aufbau eine Erschütterung und gibt diese als kurze Singnal weiter. Damit keiner der doch sehr kurzen Signale verpasst wird, wird ein Interrupt auf dem Arduino zur Überwachung benutzt. |
Experimente mit Hall Sensor und Multi Function Shield Ein weiterer Magnet-Sensor neben dem letztes mal behandelten Reedkontakt ist der Hall-Sensor. Wir führem mit ihm ein paar Experimente durch und ich gehe auf die Unterschied zwischen Reed und Hall ein. |
Drehzahlmesser mit Reed Kontakt und Multi Function Shield Ein Reed-Kontakt schließt sich, sobald man einen Magneten nahe bringt. Ich zeige diesmal, wie man damit und einem Arduino einen Drehzahlmesser baut und messen die UPM von Fidget Spinner und Festplatte. |
Auslesen des DHT11-Sensors und Anzeige von Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf dem Multi Function Shield Der DHT11 auf dem Modul KY-015 ist ein Kombi-Sensor, der Thermometer und Hygrometer in einem Gehäuse vereint.Diese kleine Projekt zeigt Termperatur und Luftfeuchtigkeit auf dem Multi Function Shield an. |
Optischer Zähler und Linienerkennung mit dem KY-033 Modul und dem Multi Function Shield Dem KY-032 von Funktionsprinzip sehr ähnlich, aber doch irgendwie anders ist das Tracking Sensor Modul KY-033, das ich heute vorstelle. Zu Demonstrationszwecken wird ein optischer Zähler und ein "Der heiße Draht"-Spiel programmiert. |
Stückzähler mit dem KY-032 Modul zur Hinderniserkennung Ein weiteres Bauteil meines Sensor-Zoos gibt sich die Ehre: das Hindernis-Erkennungsmodul KY-032. Ich habe damit einen Stückzähler realisiert, der daran vorbeigeführte Objektezählt. |
Multi Function Shield mit Lichtschranken-Modul KY-010 Heute wird ein weiteres Bauteil meiner 37-in-one-Sensoren-Bulk-Bestellung behandelt. Es ist das Lichtschrankenmodul KY-010. |
Universelle programmierbare Infrarot Fernbedienung Erster Einsatz für das Mini-Breadboard-Shield: mit einem Infrator Empfangschip werden IR-Signale empfangen und in 4-Byte lange Zahlen dekodiert, die mit einer IR-LED wieder ausgesendet werden. Mit der Schaltung kann man sich z. B. die Codes seiner Fernbedienungen notieren, falls diese einmal kaputt gehen sollte. |
Prototype Shield mit Mini-Breadboard zum schnellen Aufbau von Schaltungen Das Prototype Shield zum Aufstecken auf einen Arduino Uno mit aufgeklebten Breaboard wird mit 3 zusätzlichen Tastern ausgestattet und soll in Zukunft den schnellen Aufbau einfacher Schaltungen ermöglichen. |
Multi Function Shield mit Modul KY-039 als Pulsmesser verwenden Ein Bauteil meiner 37-in-one-Sensoren-Bulk-Bestellung (natürlich ohne Beschreibung, nicht mal auf chinesisch) mit 2 klaren LEDs (eine rund, eine rechteckig) gab mir Rätsel auf, bis ich es auf einem Foto wiedererkennen konnte: Das Modul KY-039 dient zur Pulsmessung. |
Multi Function Shield mit Drehgeber zum Einstellen der Farbe einer RGB LED nutzen Diesmal wollen wir die Farbe einer RGB-LED frei einstellen. Dazu nutzen wir Tasten und Drehgeber, um den Rot-, Grün- und Blauanteil schnell und genau einzustellen. |
Das Multi Function Shield mit einem Drehgeber erweitern Zahlenwerte in Einzelschritten über die Drucktasten des Multi Function Shields einzustellen kann ganz schön nervig sein. Viel schöner geht so etwas mit einem Drehgeber, auch Encoder genannt. |
Erkennung von Flammen und Feuer mit dem Multi Function Shield und einem IR-Flame-Sensor-Modul Ein Flammensensor wertet die auf ihn treffende IR / Wärmestrahlung aus und erkennt darin das typische Muster für Flammen, um daraufhin Alarm zu schlagen. |
Servo-Motor-Ansteuerung mit dem Arduino und einem Multi Function Shield Servo-Motoren sind besonders im Modellbau beliebt. Mit den leichten, kleinen und günstigen Motoren läßt sich im Bereich von 0 bis 180 Grad positionieren. |
Stepper-Motor-Ansteuerung mit dem Arduino und einem Multi Function Shield Ein Schrittmotor ist ein Motor, der sich exakt in kleinen Schritten positionieren lässt. Dazu muss er besonders angesprochen werden. Dafür sorgen eine Treiberplatine und die AccelStepper-Library. |
Ultraschall-Abstandswarner mit dem Multi Function Shield Heute soll mit dem MFS und einem HC-SR04 Ultraschall-Modul ein piepender Abstandswarner realisiert werden, wie er auch in Autos als Einparkhilfe verbaut ist. Außerdem lässt sich die Schaltung z. B. dazu verwenden, Räume zu vermessen. |
Multi Function Shield Einrichtung und Nutzung Bei meiner Suche nach Sensoren für den Arduino bin ich auch über dieses Multi Function Board gestolpert, das aus Fernost über eBay nur zwei bis drei Euro kostet. Bei dem Preis habe ich mir natürlich gedacht: "Dafür kannst du nichts falsch machen!" und es bestellt. |
Betrug mit Fake LM35 Temperatursensoren Nachdem mein erster LM35-Temperatursensor schon eine Fälschung (oder doch nur defekt?) war, habe ich woanders 2 nachbestellt. Aber auch die scheinen nur eine dreiste Fälschung zu sein. Also Augen auf beim Sensorkauf! |
Alkomat: LCD auf Prototype Shield und Ausgabe von Gassensor-Messdaten Umweltmessdaten sind immer ein spannendes Thema. Der Diesel-Skandal ist in aller Munde und man spricht über Fahrverbote. Fälle von Selbstbetrug, indem Umweltmessstationen von der Straße in den nahegelegenden Park verlegt wurden, sind bekannt geworden. Doch wie ist die Luft vor meiner Haustür? Und wie meine Atemalkoholkonzentration? Ich habe einen Alkomaten gebastelt. |
8x8-LED-Matrix mit Beschleunigungssensor / Kompass und 5 Funktionen Die 8x8-LED-Matrix-Platine wurde durch einen LSM303C-Sensor erweitert und bietet jetzt folgende Funktionen: 1. Nerd-Uhr, 2. Tilt-Demo, 3. Kompass, 4. Gaußmeter, 5. Thermometer. |
8x8-LED-Matrix als Geek Uhr verwenden (Zeit über Serial) Mit der 8x8-LED-Matrix aus dem letzten Projekt muss sich doch auch was Nützlicheres anstellen lassen als nur eine sich ständig wiederholende Laufschrift. Da kam mir gleich eine geeky Uhr in den Sinn. |
8x8-LED-Matrix-Schaltung vom Breadboard auf ein Prototype Shield migrieren Ein Prototype Shield ist eine Platine, auf die etwas gelötet werden kann, und die auf den Arduino Uno gesteckt werden kann. So kann man Schaltungen schnell austauschen. Die Schaltung, die als Beispiel diente, kommt vom Raspberry Pi und steuerte dort eine 8x8-LED-Matrix an. |
Fotowiderstand mit Arduino auslesen und über serielle Schnittstelle darstellen Solange der Arduino am PC hängt, kann er über die serielle Schnittstelle Meldungen an den PC senden, die dieser über die Werkzeuge serieller Monitor und serieller Plotter darstellen kann. Dies möchte ich anhand eines auszulesenden Fotowiderstands am analogen Eingang des Arduino demonstrieren. |
Ersteinrichtung des Arduino Was ist nötig, um ein Programm vom PC auf den Arduino zu schieben und es darauf laufen zu lassen? Was ist bei der Einrichtung von Sketch, der Arduino-Software auf dem PC, zu beachten? |